Gewerkschaften mobilisieren in Freiburg – auch das Pflegepersonal

Rund 2'500 Personen demonstrierten gegen ein Programm zur Sanierung der Freiburger Kantonsfinanzen.

, 5. Juni 2025 um 19:02
image
Bild: SSP Freiburg, DR
Trotz des trüben Wetters versammelten sich am Dienstag rund 2'500 Demonstranten auf dem Python-Platz in Freiburg, um das Programm zur Sanierung der Staatsfinanzen (PAFE) anzuprangern. Dem Aufruf der Gewerkschaften folgend, brachten Lehrer, Polizisten, Krankenpfleger und andere Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes ihren Widerspruch gegen ein Projekt zum Ausdruck, das als ungerecht und gefährlich angesehen wird.

Fachleute an vorderster Front

Auf Aufruf der FEDE (Fédération des Associations du Personnel du Service public du Canton de Fribourg) und des VPOD prangerten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Programm an, das über drei Jahre hinweg fast 500 Millionen Franken einsparen soll. Das Projekt, das sich derzeit in der Vernehmlassung befindet, wird von den Gewerkschaften als Frontalangriff auf die Arbeitsbedingungen und die öffentlichen Leistungen wahrgenommen.
«Das PAFE bedeutet Lohnkürzungen und Einschnitte bei wesentlichen Leistungen, aber es verschont die Wohlhabenden, die von Steuergeschenken profitieren», fasst Gaétan Zurkinden, Regionalsekretär des VPOD die Meinung in «La Liberté» zusammen.
Die Sparmassnahmen würden sich direkt und negativ auf ihren Alltag auswirken, so die Meinung von Lehrern, Pflegepersonal und Ordnungskräften. Emilie Risse, Vizepräsidentin des Pflege-Berufsverbands SBK-Freiburg, vertrat die Ansicht, dass der Plan der Pflegeinitiative widerspricht: «Es ist ein Kahlschlag».
Auch Marc Devaud, der ehemalige Direktor des Freiburger Spitals, war aus Solidarität mit dem Pflegepersonal angereist.

Streitpunkte

Die Gewerkschaften kritisieren insbesondere das Einfrieren bestimmter Mittel, so die Anerkennung der speziellen Anforderungen in bestimmten Berufen. Zwischen 2026 und 2028 könnte das Einkommen von Staatsangestellten um 6'000 bis 13'000 Franken sinken, befürchten die Gewerkschaften.

«Mobilisierung gegen die Einsparungen des Kantons», Beitrag vom 4. Juni 2025 in «La Télé Vaud Fribourg».


  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine Studie erfasste erstmals Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

Assistenzärzte: Vier Wege aus der Überforderung

Stress, Überstunden, Schlafmangel – und trotzdem gut drauf? Das geht. Eine Studie in Frankreich suchte gute Bewältigungsstrategien von jungen Medizinern.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

Vom gleichen Autor

image

Auch Freiburg entzieht Praxisbewilligung

Ein in Frankreich verurteilter Arzt wurde in Neuenburg aus dem Register gestrichen – doch in Freiburg praktizierte er weiter. Bis jetzt.

image

Direktor des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis geht

Pierre-Alain Triverio tritt als Direktor des CHVR zurück. Die Interimsleitung übernimmt die Pflegedirektorin Chrystel Carrupt; und zwar bis mindestens bis Ende Jahr.

image

Ein Drittel der Internisten erwägt einen Ausstieg

Müdigkeit, Desillusionierung, emotionale Überlastung: Eine landesweite Umfrage belegt Stress bei den Fachärzten für Allgemeine Innere Medizin.