Gesponsert

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

, 1. Dezember 2024 um 23:00
image
In der kommenden Wintersession befasst sich der Nationalrat erneut mit dem Kostendämpfungspaket 2. Hier geht es aber nicht nur um Kostendämpfung, sondern auch um Bürokratie und die Frage, was uns eine starke, zukunftsfähige Gesundheitsversorgung wert ist. Und: es geht um den Zugang von Patientinnen und Patienten zu innovativen Medikamenten.
Seit Jahren steigen die Verzögerungen bei der Aufnahme von zugelassenen Medikamenten in die Vergütungspflicht, die 2023 in einem (vorläufigen) Spitzenwert von im Schnitt 301 Tagen gipfelten. Auch sind nur 55% der in Deutschland vergüteten, neuen innovativen Medikamente in der Schweiz standardmässig auf der Spezialitätenliste verfügbar. Wer also in Kreuzlingen statt in Konstanz wohnt, kriegt ein Medikament möglicherweise nicht. Grund dafür ist das veraltete System der Preisfestsetzung.

Lösungsansatz könnte zum Rohrkrepierer werden

Die forschende Pharmaindustrie hat Lösungsvorschläge lanciert: Alle Patientinnen und Patienten sollen gleichberechtigt Zugang zu neuen innovativen Therapien erhalten – ab dem Tag der Marktzulassung durch Swissmedic. Dafür wird ein provisorischer Preis gesetzt – ein Rückvergütungsmechanismus garantiert, dass keine Mehrkosten fürs Gesundheitswesen anfallen.
Das Parlament hat den Vorschlag von Interpharma aufgenommen. Allerdings will aktuell nur eine Minderheit der SGK-N, dass alle innovativen Medikamente, die eines der beschleunigten Verfahren bei Swissmedic durchlaufen, den Patienten ab dem Tag der Zulassung zur Verfügung stehen. Mit dem Mehrheitsvorschlag würden hingegen weniger als sechs Prozent der neuen Medikamente und Indikationen berücksichtigt. Zudem sind die vorgesehenen Bedingungen deutlich schlechter als in der Einzelfallvergütung (KVV Art. 71a-d).
In der Version des Ständerats und der SGK-N Mehrheit würde dieser «Zugang ab Tag 0» daher zum Rohrkrepierer: Auf Grund der engen Definition und der restriktiven Bedingungen wird wohl kaum ein Hersteller seine Produkte auf dem vorgesehenen Weg in die Schweiz bringen. Wenn überhaupt, müsste als «kleineres Übel» die schon heute bürokratische und für solche Fälle ungeeignete Einzelfallvergütung herhalten.

Noch mehr Bürokratie für Ärzte

Mit der ständerätlichen Variante wären künftig also nicht mehr, sondern wohl weniger innovative Medikamente verfügbar – und sie wären auch nicht schneller verfügbar. Denn statt über einen schlanken, klar definierten Prozess müssten neue innovative Medikamente über Einzelfalllösungen zu den Betroffenen gelangen. Das sorgt einerseits für noch mehr administrativen Aufwand bei der Ärzteschaft, ausserdem droht eine völlige Überlastung der Einzelfallvergütung. Die administrativen Kosten würden steigen und die Versorgung der tatsächlichen Einzelfall-Patienten wäre gefährdet.
Das passt leider ins Bild: Ein amerikanischer Thinktank veröffentlichte kürzlich eine vergleichende Studie zur medizinischen Grundversorgung in verschiedenen Ländern – mit einem alarmierenden Resultat: Im Feld der «Administrative Efficiency» bildet die Schweiz das Schlusslicht. Ebenfalls enttäuschend ist der Zugang zur Gesundheitsversorgung – Platz 8.
Es ist an der Zeit, das Schweizer Gesundheitssystem durch effizientere Prozesse und besseren Zugang zu Therapien zukunftsfähig zu machen. Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte dürfen nicht länger unter unnötiger Bürokratie leiden. Die Entscheidung im Nationalrat am 9. Dezember wird zeigen, ob die Politik diese Herausforderung ernstnimmt.

Administrative Effizienz

image

Zugang zu Gesundheitsversorgung

image

Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.