HUG: Neue Abteilung für gezielte Ultraschall-Untersuchungen

Das Universitätsspital Genf bildet künftig Ärzte in gezielter Ultraschalldiagnostik aus – als erstes Spital in der Schweiz.

, 12. Februar 2025 um 11:06
image
Gezielte Ultraschalluntersuchung an den Hôpitaux universitaires de Genève | Bild: PD HUG
Das Universitätsspital Genf (HUG) hat eine Abteilung für gezielte Ultraschalluntersuchungen eröffnet – eine Premiere in der Schweiz. Solche gezielte Untersuchungen mit Ultraschalltechnik sind immer häufiger möglich dank ultrakompakter Geräte, die in die Hosentasche passen und mit einem Smartphone verbunden werden können.
Es sei eine Neuerung, die «eine zusätzliche Präzision bei der klinischen Untersuchung, eine schnellere Behandlung und einen wirtschaftlichen Nutzen mit sich bringt», schreiben die HUG. Wie gross die Ersparnisse sind, werde derzeit noch untersucht.

Ab 2027 obligatorisch für FMH-Titel

Die Beherrschung dieser Technik ist ab 2027 eine Voraussetzung für den Erwerb des FMH-Titels in Allgemeiner Innerer Medizin. Die Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, die mit der Ausstellung des entsprechenden Zertifikats beauftragt ist, muss sicherstellen, dass die Ausbildung einen theoretischen Teil, eine begleitete Praxis und ein Lernen vor Ort unter der Aufsicht von Spezialisten umfasst.
Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin gab den Institutionen 2022 fünf Jahre Zeit, um diese Lehrveranstaltungen zu strukturieren und Tutoren auszubilden. Sie rechnet mit einer starken Nachfrage.
«In der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und der Notfallstation bilden wir jedes Jahr etwa 60 Ärztinnen und Ärzte aus. Sie könnten mit ihrem Fachwissen über gezielte Ultraschalluntersuchungen nach ihrem Abschluss auch Anwender und Anwenderinnen im HUG und in anderen Spitälern ausbilden», so Olivier Grosgurin, Verantwortlicher der Abteilung für Ultraschall in der Medizin am HUG.
Mit der neuen Abteilung will die Genfer Kantonsspitalgruppe eine Vorreiterrolle in der Ausbildung übernehmen. Das Team besteht aus einem leitenden Arzt, zwei stellvertretenden Ärzten, zehn Oberärztinnen, vier Assistenzärzten sowie einer Teilzeitsekretärin. Sie haben 20 Geräte für gezielte Ultraschalluntersuchungen zur Verfügung. Geplant sind Kooperationen mit anderen Abteilungen der HUG und weiteren Spitälern.

Das ist «gezielte Ultraschalldiagnostik»

«Gezielte Ultraschalluntersuchungen» werden direkt am Patientenbett oder am Ort der Behandlung durchgeführt. Damit lassen sich schnell klinische Fragen beantworten oder bestimmte Zustände diagnostizieren. Die Methode wird auch als Point-of-Care Ultrasound (Pocus) bezeichnet.
Eingesetzt wird dies Art der Ultraschalluntersuchung unter anderem in der Notfallmedizin, Intensivmedizin und in Hausarzt-Praxen.


Vidéo: Hôpitaux universitaires de Genève (HUG)


  • akut
  • Ultrasonographie
  • HUG
  • Diagnostik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Affoltern mit Verlust 2024 – Nachzahlungen verbessern Bilanz

Das Minus fiel mit knapp 90'000 Franken allerdings deutlich kleiner aus als im Vorjahr.

image

Pflegepersonal verteidigt Spital Samedan: «Unser Alltag sieht anders aus»

Nachdem das Spital Oberengadin wegen Arbeitszeit-Verstössen an den Pranger kam, melden sich nun Pflegekräfte und fragen: Geht es um Arbeitszeiten? Oder geht es um Politik?

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kantonsspital Baden: COO wird CEO

Der Verwaltungsrat des KSB hat Pascal Cotrotzo zum Nachfolger von Adrian Schmitter ernannt.

image

Personalmangel: Spital Ilanz nimmt keine Kleinkinder auf

Stationär können nur die chirurgischen Fälle im Alter über sechs Jahren im Regionalspital der Surselva bleiben.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

Vom gleichen Autor

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image

HSM: Neue Leistungsaufträge für Gynäkologie

Zwölf Schweizer Spitäler haben neu einen Leistungsauftrag für hochspezialisierte Medizin im Bereich komplexer gynäkologischer Tumoren erhalten.