Gefängnis statt Klinik - nun muss Bern zahlen

Der Kanton Bern muss einem psychisch kranken Straftäter Schadenersatz zahlen, weil er in ein Gefängnis gesteckt wurde. Das befand das Bundesgericht.

, 12. Juli 2023 um 06:55
image
Im Kanton Bern fehlt es an geeigneten Plätzen für psychisch kranke Deliquenten. Im Bild: UPD in Bern. | cch
Ein psychisch kranker Mann verlangt vom Kanton Bern 30’000 Franken Schadenersatz sowie eine Genugtuung von 184'450 Franken. Der Grund: Der an Schizophrenie erkrankte Mann war 17 Monate falsch untergebracht worden: im Gefängnis statt in der Klinik.
Das berichtet der Beobachter in seiner aktuellen Ausgabe. Die Geschichte geht so: 2014, also vor neun Jahren, wird beim Mann Schizophrenie diagnostiziert, nachdem er kleinere Delikte begeht. Das Regionalgericht Bern-Mittelland ordnet eine ambulante Massnahme sowie eine Bewährungshilfe an. Laut einem psychiatrischen Gutachten soll er schuldunfähig sein.
Ein Jahr später verletzt der Mann eine Person schwer. Er wird vorläufig festgenommen und verharrt sechs Monate in U-Haft, ehe die Staatsanwaltschaft eine vorzeitige Vollstreckung genehmigt. Laut Beobachter kommt der Mann vor dem Urteil ins Gefängnis, «obwohl ein weiteres psychiatrisches Gutachten sich gegen einen Gefängnisaufenthalt ausspricht, da sich sonst sein Krankheitsverlauf verschlechtern würde.»
In den folgenden 17 Monaten wird der kranke Mann in verschiedene Einrichtungen verlegt, die das Bundesgericht jetzt allesamt als ungeeignet eingestuft hat.

Es fehlt an geeigneten Plätzen

Wie das Nachrichtenmagazin zudem schreibt, gab es damals keinen geeigneten freien Platz, und in anderen Kantonen wurde das Gesuch abgelehnt. Erst im Jahr 2017 kommt er in eine geeignete psychiatrische Klinik.
Laut Schweizer Recht und der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) müssten psychisch kranke Inhaftierte ihren Bedürfnissen entsprechend untergebracht werden.
«Wenn der Staat keine geeignete Einrichtung zur Verfügung stellen könne, müsse er die Massnahme aufheben», so der Beobachter. Für eine beschränkte Zeit wäre eine Inhaftierung in einem Gefängnis wohl zulässig, jedoch nicht für so lange.
Menschen haben Anspruch auf Schadenersatz, wenn die EMRK verletzt wird, stellt nun das Bundesgericht klar. Die Sicherheitsdirektion und das kantonale Verwaltungsgericht wollten davon nichts wissen.
Es obliegt nun dem Berner Verwaltungsgericht, die Schadenersatzsumme festzulegen.
  • psychiatrie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.