Frankreich: Quoten in der Pflege per Gesetz

Im Nachbarland soll eine Behörde nun festlegen, wieviel Pflegepersonal pro Krankenhauspatient nötig ist. Wie soll das gehen angesichts des Fachkräftemangels?

, 27. Januar 2025 um 15:31
image
Pflege- und Medizinpersonal in einer Notfallstation in Saint-Denis mit einem Patienten  |  Bild: Screenshot aus einer Reportage des Online-Mediums Konbini.
Die französische Nationalversammlung stimmte letzte Woche für einen Gesetzentwurf, der eine Mindestzahl von Pflegekräften pro Krankenhauspatient vorschreibt. Das Resultat war sehr eindeutig, und somit ist das Gesetz nun endgültig vom Parlament verabschiedet, da der Senat – also die kleine Kammer – das Anliegen bereits vor zwei Jahren durchgewunken hatte.

Quoten nach Fachrichtung

Das Gesetz sieht die Einführung von Quoten für Pflegekräfte nach Fachrichtung vor. Sie sollen für Pflegefachleute, Pflegehelferinnen und -helfer sowie andere für andere paramedizinische und pflegerische Berufe gelten. Diese Quoten werden nun von der unabhängigen Behörde Haute Autorité de Santé festgelegt.
Laut dem Gesetzestext müssen die «Haute Autorité» dabei «die mit der Tätigkeit verbundene Pflegelast» berücksichtigen und gleichzeitig «den spezifischen Bedarf aufgrund der Spezialisierung und der Grösse der Einrichtung» berücksichtigen. Die Behörde hat nun zwei Jahre Zeit, um diese Quoten festzulegen, die dann wiederum für einen Zeitraum von fünf Jahren gültig sein sollen.

Eine «Investitionsausgabe»

Das Ziel des neuen Gesetzes ist klar: Die Qualität der Pflege soll verbessert, die Attraktivität der Pflegeberufe gesteigert und das oft überlastete Personal soll unterstützt werden.
Es geht auf einen von der sozialistischen Fraktion eingebrachten Antrag zurück und wird als «Investitionsausgabe» bezeichnet: Denn die Quoten sollen «eine frühere Behandlung» und «kürzere Aufenthalte» im Spital dank «schnellerer Heilung» ermöglichen. Obendrein sollen sie helfen, das Risiko nosokomialer Krankheiten und von Komplikationen verringern.
«Diese Verhältnisse gibt es bereits in anderen Ländern», erklärte Guillaume Garot (Parti Socialiste) vor der Nationalversammlung. «Es ist in Kalifornien der Fall und auch in Australien im Bundesstaat Queensland.» Garot fügte hinzu: «In diesen Staaten ist die Wirksamkeit nachgewiesen. Die Kennzahlen führten zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen und damit zu einer Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung. Und die Ergebnisse sind auch wirtschaftlich überzeugend, weil sie letztendlich zu Einsparungen führen.»

Und in der Schweiz?

In der Schweiz gibt es kein Gesetz, das ein festes Verhältnis zwischen der Anzahl der Pflegekräfte und der Anzahl der Patienten vorschreibt. Angesichts der unterschiedlichen klinischen Situationen und Versorgungsstrukturen war der Bundesrat der Ansicht, dass solch eine Quote zu kompliziert wäre. Die Bestimmung der Anzahl und des Qualifikationsniveaus der Gesundheitsfachkräfte würde ohnehin in den Zuständigkeitsbereich der Kantone oder der dort kontrollierten Gesundheitseinrichtungen fallen. Diese Parameter müssten an die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Bevölkerung angepasst werden.
Darüber hinaus erinnerte die Gesundheitsdirektoren-Konferenz daran, dass nach dem im November 2021 verabschiedeten Verfassungsartikel 117b der Bund und die Kantone die Aufgabe haben, eine ausreichende Anzahl diplomierter Pflegefachpersonen zu gewährleisten – ohne jedoch spezifische Quoten vorzuschreiben.
Gesundheitsobservatorium Obsan liefert Vergleichszahlen zur Nurse-to-Patient-Ratio, welche die Anzahl der Vollzeitäquivalente (VZÄ) des Pflege- und Betreuungspersonals aller Ausbildungsstufen pro 100 betreute Patienten angibt.
Anzahl VZÄ an Pflege- und Betreuungspersonal pro 100 Patienten in der Schweiz im Jahr 2022 - Spitäler und Kliniken
Sources: OFS – Statistique administrative des hôpitaux (KS), Statistique des institutions médico-sociales (SOMED) et Statistique de l’aide et des soins à domicile (SPITEX)
Source: OFS – Statistique administrative des hôpitaux (KS)

«Der Vorschlag, im Krankenhaus eine bestimmte Anzahl von Pflegekräften pro Patient einzusetzen, ist attraktiv»: «Franceinfo», «JT» von 8 Uhr, Ausgabe vom Donnerstag, 23. Januar 2025.

  • Qualität
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Klinik am Pranger – vielleicht zu Unrecht

Wegen einer missglückten Operation kommt eine Klinik im «Kassensturz» schlecht weg. Doch ob der Fall tatsächlich vermeidbar gewesen wäre, bleibt unklar.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

HSM: Neue Leistungsaufträge für Gynäkologie

Zwölf Schweizer Spitäler haben neu einen Leistungsauftrag für hochspezialisierte Medizin im Bereich komplexer gynäkologischer Tumoren erhalten.

image

Die Schweiz im Zentrum des europäischen Organaustauschs

Seit zehn Jahren erleichtert die Foedus-Plattform Transplantationen in Europa. Letztes Jahr erhielten hierzulande 15 Kinder ein Organ von einem verstorbenen Spender, sechs davon dank Spenden aus dem Ausland.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.