FMH: Das «gelbe Heft» kehrt zurück

Die Ärzteverbindung plant den Relaunch der «Schweizerischen Ärztezeitung»: Genau ein Jahr nach der abrupten Einstellung des Verbandsorgans soll es weitergehen.

, 22. Mai 2025 um 14:33
image
Die letzte Printausgabe der «Schweizerischen Ärztezeitung» erschien im September 2024. Bild: Sarah Bourdely.
Die Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ) – vielen besser bekannt als das «gelbe Heft» – feiert ihr Comeback. Ab September 2025 wird die Printausgabe wieder erscheinen, je in einer französischen und einer deutschen Version; später soll dann auch eine Online-Ausgabe folgen.
Vorgesehen ist ein monatlicher Rhytmus, mit Doppelnummern im Juli/August und Dezember/Januar. Jede der zehn Ausgaben soll 50 bis 80 Seiten umfassen. Produziert und vermarktet wird die SÄZ neu durch Stämpfli Kommunikation, wie die FMH in einer Medienmitteilung bekanntgibt.

Relaunch ein Jahr nach Konkurs

Die letzte Printausgabe der SÄZ erschien im September 2024. Auslöser für die Neustrukturierung war der Konkurs des EMH-Verlags. Seither produziert die FMH eine digitale Online-Ausgabe im zweiwöchentlichen Rhythmus. Parallel dazu entwickelte der Verband ein neues Redaktions-, Inhalts- und Layout-Konzept.
Neben standes- und gesundheitspolitischen Themen wird die SÄZ eine Plattform für medizinische Fachbeiträge, Beiträge zur ärztlichen Fort- und Weiterbildung und anderen berufsrelevanten Informationen bieten, so die FMH. Die journalistische Vielfalt möchte man «mit unterschiedlichen Textformaten, attraktivem Storytelling und verschiedenen Gefässen» abdecken und so «den heterogenen Bedürfnissen der Leserschaft» gerecht werden.

Redaktionskommission prüft Einreichungen

Die Co-Chefredaktion übernehmen Charlotte Schweizer, ehemals Leiterin der Abteilung Kommunikation der FMH, sowie der Tierarzt und Wissenschaftsjournalist Matthias Scholer, beide langjährige Begleiter der «Ärztezeitung». Externe Journalistinnen und Journalisten werden die Redaktion ergänzen.
Organisationen und Institutionen sind ebenfalls eingeladen, Texte einzureichen, die für den medizinischen Alltag relevant sind. Auch Meinungsäusserungen von Einzelpersonen könnten in verschiedenen Rubriken eingereicht werden. Allerdings prüft eine Redaktionskommission der FMH sämtliche Einreichungen und entscheidet über deren Publikation.
  • fmh
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Sämtliche Projekte werden so verunmöglicht!

Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH, ist aus der Eidgenössischen Qualitätskommission ausgetreten. Im Interview nimmt der ehemalige ärztliche Vertreter Stellung dazu.

image

Gemeinsam für Chronischkranke

Galenica, Swiss Medical Network und Swica beteiligen sich an der AD Swiss – der E-Health-Anbieterin von FMH, Ärztekasse und HIN.

image

Cyber-Angriff: Daten des Ärzteverbandes FMH gestohlen

Der Hackerangriff auf die NZZ-Mediengruppe hat auch zum Diebstahl von Adressdaten von FMH-Mitgliedern geführt.

image

21 von 46 Patientenbeschwerden waren gerechtfertigt

Eine Gutachterstelle der Ärzteverbindung FMH beurteilt jedes Jahr Vorwürfe, die Patienten erheben. In vielen Fällen sind sie berechtigt.

image

Zu wenig ausgereift: Das Urteil der FMH

Die Ärztegesellschaft FMH ist mit der dritten Version der ambulanten Pauschaltarife noch nicht zufrieden. Aber sie will den Tardoc nicht gefährden.

image

Schweizer Ärzte gönnen sich kleinere Pensen

Statt wie vor zehn Jahren über 49 Stunden pro Woche, arbeiten Ärzte «nur» noch etwas weniger als 48 Stunden pro Woche.