FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

, 17. August 2023 um 13:27
image
Die Ausbildung zur FaGe geniesst weiterhin grosse Beliebtheit. |Unsplash
Auch wenn Lehrstellen als Fachfrau/mann Gesundheit in den letzten Jahren an Beliebtheit eingebüsst haben (im vergangenen Jahr landeten sie auf Platz 7 des Lehrstellenrankings) konnten laut einer Medinside-Umfrage fest alle befragten Spitäler ihr Lehrstellen besetzen.

Interesse vergleichbar mit Vorjahren

So haben etwa im Kantonsspital St.Gallen (KSSG) 60 Lernende mit der Grundbildung Pflege «Fachfau/-mann Gesundheit EFZ» gestartet. «Alle Stellen konnten problemlos besetzt werden», sagt Philipp Lutz vom KSSG. Ähnlich tönt es aus dem Kantonsspital Baden, auch hier wurden sämtliche Lehrstellen besetzt. Mediensprecher Omar Gisler zeigt sich zufrieden: «Das Interesse und die Anfragen sind vergleichbar mit den Vorjahren». Auch am Universitätsspital Basel und an den Hirslanden Kliniken wird nach wie vor ein unverändert grosses Interesse an Ausbildungsplätzen festgestellt.

Nachfrage grösser als Angebot

Bei den meisten befragten Spitälern haben sich sogar deutlich mehr junge Frauen und Männer beworben, als Lehrstellen vorhanden sind. So war das Interesse beim Kantonsspital Aarau besonders gross: auf 30 FaGe- Lehrstellen haben sich über 200 Interessenten beworben. Bei der Insel Gruppe hingegen waren die Bewerbungen dieses Jahr leicht rückläufig und es konnten nicht alle Lehrstellen besetzt werden. Grund dafür sei, dass viele interessierte Jugendliche nicht über die erforderlichen Voraussetzungen für den Beruf verfügten.

Qualitätsunterschiede bei Bewerbungen

Auch das Claraspital Basel stellt grosse Qualitätsunterschiede in den Bewerbungen fest. Es bekam auf 10 Lehrstellen 75 Bewerbungen, diese seien allerdings qualitativ sehr unterschiedlich gewesen. Tatsächlich seien die Anforderungen an angehende FaGe-Lehrlinge gestiegen, das Niveau der Bewerber jedoch teilweise gesunken.

Anforderungen sind gestiegen

Wer sich heute für eine FaGe Lehre bewerben möchte, braucht nicht nur ein gutes Zeugnis, sondern muss in den meisten Spitälern eine Multicheck Eignungsprüfung mitliefern, ein Praktikum und in manchen Kliniken gar ein Assessment absolvieren. Die Klinik Hirslanden führt ein solch 'spielerisches' Assessment durch und zeigt sich zufrieden mit dem Niveau der Bewerber: «Wichtig ist für uns vorallem, dass ein Bewerber kulturell zu uns passt, hohe Sozialkompetenzen aufweist und teamfähig ist. Die Zeugnisse schauen wir zwar an; sie sind aber nicht matchentscheidend», sagt Mentor Alija, Leiter Berufsbildung der Klinik Hirslanden. Das grosse Interesse an einer FaGe Ausbildung stimmt ihn mit Hinblick auf den Fachkräftemangel positiv: «Diese Leute werden dringend gebraucht und haben ein bestmögliches Ausbildungsumfeld verdient», so Alija.

  • spital
  • ausbildung
  • lehrstellen
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.