Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

, 30. August 2023 um 13:35
image
Was tun mit den Reserven der Krankenkassen? Behalten oder ausschütten? | Freepik
«Nächstes Jahr steigen die Krankenkassen-Prämien wie dieses Jahr nochmals um sechs Prozent»: Das prognostizierte das Vergleichsportal Comparis.

«Kein Polster mehr zum Abfedern»

Comparis-Sprecher Felix Schneuwly und etliche andere Medien begründeten den Anstieg: Die Versicherungen hätten kein Polster mehr, um Kostenschwankungen abzufedern, weil der Bundesrat die Kassen seit 2021 dazu gezwungen habe, ihre Reserven abzubauen.
Die Konsumentenzeitschrift «K-Tipp» widersprich. «Die Krankenkassen verfügen sehr wohl über enorme Geldpolster. Ende 2020 erreichten die Reserven aller Kassen rekordhohe 12 Milliarden Franken. Das ist doppelt so viel Geld, wie sie laut ihren eigenen Berechnungen für schlechte Jahre hätten sparen müssen.»
Laut K-Tipp haben neun der zehn grössten Versicherer immer noch hohe überschüssige Reserven:
Concordia: 555 Millionen
Visana: 553 Millionen
Helsana: 537 Millionen
CSS: 421 Millionen
Sanitas: 150 Millionen
Vivao Sympany: 121 Millionen
KPT: 94 Millionen
Swica: 88 Millionen
Groupe Mutuel: 74 Millionen
Assura: –170 Millionen
Felix Schneuwly widerspricht allerdings der Behauptung, dass die Krankenkassen aufgrund dieser Reserven «im Geld schwimmen».
Die Reserven würden bloss etwa vier Monatsprämien entsprechen. Ausserdem würden die Versicherten auch von den Kapitalerträgen aus diesen Reserven profitieren, und zwar mehr als wenn die Versicherer sich verschulden müssten.

«Hysterie bringt Prämienschock»

Schneuwly dreht gar den Spiess um: «Genau diese politische Hysterie um die Reserven und der dadurch politisch erzwungene Reservenabbau provoziert nun zum dritten Mal einen Prämienschock, der vermeidbar gewesen wäre.»
Und weiter: «Das ist übrigens im privaten Haushalt auch so: Wer mehr Geld ausgibt als einnimmt, wird entweder mehr Lohn brauchen oder weniger ausgeben müssen, sobald das Konto leer ist.» Sein Fazit zur Forderung an die Kassen, die Prämienerhöhung mit der Auflösung von Reserven abzufedern, lautet denn auch: «Man kann ja Fehler machen, sollte die gleiche Fehler aber nicht mehrmals wiederholen.»

image
Quelle: Economiesuisse mit Daten von BAG und Comparis

  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-Pflege

Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor. Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden.

image

Hirslanden: Daniel Liedtke geht zu Helsana

Der CEO der Privatspital-Gruppe soll nächstes Jahr aufs Verwaltungsratspräsidium des Versicherers wechseln.

image

Der neue Krankenkassenverband heisst Prio.swiss

Felix Gutzwiller wird Übergangs-Präsident des neuen Verbands der Schweizer Krankenversicher. Konrad Graber geht.

image

Spitaldirektor Kübler soll Swica-Präsident werden

Die Krankenversicherung Swica will Werner Kübler zum Verwaltungsratspräsidenten machen. Er ist noch bis nächsten April Direktor des Unispitals Basel.

image

Auch Nationalrats-Kommission will Lohndeckel bei Krankenkassen

Die zuständige Gesundheitskommission stimmt für die Idee, dass der Bundesrat eine Obergrenze für Kassen-Manager festlegt.

image

Groupe Mutuel: Preisstreit mit Genfer Klinik beigelegt

Das Hôpital de La Tour und die Groupe Mutuel haben einen Dreijahresvertrag unterzeichnet. Die Helsana und die Genfer Privatklinik stehen in Verhandlungen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.