Empfohlener Ausbildungslohn: Mindestens 2200 Franken

Nun stellen Bündner Spitäler und Heime ihr Pflege-Lernenden selber an. Und zwar zu einem empfohlenen Mindestlohn.

, 11. Oktober 2023 um 13:48
image
Rebekka Hansmann, Direktorin des Gesundheitszentrums Unterengadin, spielt in der HF-Pflegeausbildung eine neue Rolle: Ihr Betrieb stellt die Studierenden nun selber an. | zvg
Premiere bei der Pflegeausbildung an der Höheren Fachschule (HF) in Graubünden: Neu gilt das so genannte Lehrortsprinzip. Dies bedeutet, dass die Studierenden nicht mehr vom Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS) Chur, sondern von den jeweiligen Ausbildungsbetrieben selbst angestellt sind und von ihnen auch den Lohn erhalten.
Die Verantwortlichen befürchteten, dass wegen des Wechsels und den damit verbundenen Unsicherheiten die Zahl der Studienanfänger stark zurückgehen könnte. Doch das war kaum der Fall. Es starteten 75 Personen ins neue Studium (siehe Jahresübersicht weiter unten).

Spitäler und Heime haben neue Rolle

«Die Anstellung der Studierenden hat die Ausbildungsbetriebe – Spitäler, psychiatrische Dienste, Pflegeheime und Spitex-Organisationen – in eine neue Rolle mit zusätzlicher Verantwortung gebracht», teilt der Spitex-Verband Graubünden mit.
Was den Verband besonders freut, ist die grosse Nachfrage für Anstellungen in der Langzeitpflege, also bei den Spitex-Organisationen und den Pflegeheimen.

Studiumslöhne reichen zum Leben

Eine weitere Neuerung ist eine Mindest-Branchenempfehlung für existenzsichernde Studierendenlöhne. Je nach Alter sind das zwischen 2200 Franken und 3700 Franken monatlich, und zwar 13-mal pro Jahr.
Studienstarts HF Pflege
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
62
76
79
84
102
99
64
79
75
Quelle: Bildungszentrum Gesundheit und Soziales, Chur
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.