Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

, 18. November 2024 um 09:34
image
Braucht wohl bald mehr Plätze: Campus Irchel der Universität Zürich  |  Bild: UZH Kommunikation
Das Zürcher Kantonsparlament hat ein dringliches Postulat des Arztes und Mitte-Politikers Josef Widler diskussionslos überwiesen. Die Forderung: Der Regierungsrat soll die finanziellen, personellen und infrastrukturellen Mittel berechnen, um bis 2028 die Anzahl der Studienplätze für Humanmedizin um 500 zu erhöhen.
Widler hatte seine Forderung gemeinsam mit Vertretern von GLP, FDP, SP und SVP eingereicht. Insgesamt 98 Mitglieder des 180-köpfigen Kantonsrats hatten das Postulat unterzeichnet. Von daher war das diskussionslose Resultat zu erwarten gewesen.
Die Politiker hatten in ihrer Eingabe vorgerechnet, dass letztes Jahr 3'975 Personen abgewiesen wurden, die sich um einen Medizin-Studienplatz beworben hatten. «Unter den Abgewiesenen sind über 500 Bewerberinnen und Bewerber, die die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums erfüllen und den Arztberuf erfolgreich ausüben könnten» – so die Erklärung, die auch zur angestrebten Zahl der zusätzlichen Studienplätze führt.
Ob die nun verlangten Berechnungen am Ende auch zur entsprechenden Umsetzung führen, ist noch offen. Ein Zuwachs um 500 Humanmedizin-Studienplätze wäre ein gewaltiger Schritt für die Universität Zürich. Derzeit liegt die Aufnahmekapazität der Medizinischen Fakultät für das erste Studienjahr der Bachelorstudiengänge in Humanmedizin (einschliesslich Chiropraktik) bei 380 Studienplätzen. Hinzu kommen 50 Plätze für die Zahnmedizin.
  • Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen. Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.
  • Ein Test soll sagen, ob jemand das Talent zum Arzt hat. Die Universität Heidelberg will auf neue Weise vor Studienbeginn sicherstellen, dass angehende Ärzte auch sozial kompetent sind.

Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

Vom gleichen Autor

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.