Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

, 30. August 2023 um 14:47
image
Vor neun Jahren hatte die Initiative für eine Einheitskrankenkasse vor dem Volk keine Chance. | SRF
Die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli (SVP) hat vor ein paar Tagen einen radikalen Vorschlag gemacht: Die seit 30 Jahren obligatorische Krankenversicherung sei «aus finanzieller Sicht gescheitert», sagte sie in einem Interview mit der «Sonntagszeitung».

«Ohne Tabu»

Es brauche eine grundlegende Reform. «Dabei darf es keine Tabus geben. Meiner Meinung nach sollte sogar eine Abschaffung der obligatorischen Krankenversicherung in Betracht gezogen werden», sagte sie.

Vier Szenarien für eine neue Kasse

Damit bringt sie eines von vier Szenarien für eine grundlegende Änderung der Krankenversicherung in der Schweiz ins Spiel:
  • Kein Obligatorium mehr: Das heisst, dass private Versicherungen abgeschlossen werden müssten. Ältere und kranke Personen müssten hohe Prämien zahlen; junge Versicherte hingegen tiefe. Wer sich keine private Versicherung leisten kann oder will, könnte viele Behandlungen gar nicht selber zahlen, sondern wäre auf Hilfe der öffentlichen Hand angewiesen.
  • Weiterhin obligatorische Grundversicherung, aber stark reduziert: Damit drohe eine Zweiklassen-Medizin, sagen die Kritiker.
  • Wahl zwischen Vollversicherung und «Grundversicherung light»: Die Grundversicherung wäre mindestens ein Viertel billiger, würde aber die Arztwahl einschränken und gewisse Behandlungen nicht decken. Eine solche «Budget»-Versicherung hat die FDP kürzlich vorgeschlagen.
  • Staatliche Einheitskasse: Jeder Kanton hätte seine öffentliche Kasse, welche sich zu interkantonalen Kassen zusammenschliessen könnte. Die Prämienhöhe würde sich nach dem Einkommen richten und dürfte zehn Prozent nicht übersteigen. Bund und Kantone müssten die Differenz übernehmen. So lautet der Plan der SP für eine entsprechende Initiative. Bisher aber sind sämtliche Anläufe der SP an der Urne gescheitert, zuletzt 2014 die Initiative für eine Einheitskasse.
Eine grundlegende Änderung der Krankenversicherung in der Schweiz hätte derzeit wohl gute Chancen. Denn erstens künden die Krankenkassen bereits wieder Prämienerhöhungen von über sechs Prozent an. Und zweitens wäre der Abgang von Alain Berset als Gesundheitsminister ein guter Zeitpunkt für eine Neuregelung.
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-Pflege

Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor. Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden.

image

Hirslanden: Daniel Liedtke geht zu Helsana

Der CEO der Privatspital-Gruppe soll nächstes Jahr aufs Verwaltungsratspräsidium des Versicherers wechseln.

image

Der neue Krankenkassenverband heisst Prio.swiss

Felix Gutzwiller wird Übergangs-Präsident des neuen Verbands der Schweizer Krankenversicher. Konrad Graber geht.

image

Spitaldirektor Kübler soll Swica-Präsident werden

Die Krankenversicherung Swica will Werner Kübler zum Verwaltungsratspräsidenten machen. Er ist noch bis nächsten April Direktor des Unispitals Basel.

image

Auch Nationalrats-Kommission will Lohndeckel bei Krankenkassen

Die zuständige Gesundheitskommission stimmt für die Idee, dass der Bundesrat eine Obergrenze für Kassen-Manager festlegt.

image

Groupe Mutuel: Preisstreit mit Genfer Klinik beigelegt

Das Hôpital de La Tour und die Groupe Mutuel haben einen Dreijahresvertrag unterzeichnet. Die Helsana und die Genfer Privatklinik stehen in Verhandlungen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.