Die Ärzte finden die meisten Krankenkassen-Rückfragen sinnlos

Eine Erhebung des VSAO ging der Frage nach, wie man die Bürokratie bändigen könnte. Der Fax ist offenbar nicht das Problem; die KIS schon eher.

, 19. Februar 2024 um 01:06
letzte Aktualisierung: 11. Dezember 2024 um 08:29
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit Midjourney
Seit Jahr und Tag klagen fast alle Parteien des Gesundheitswesens über die administrative Belastung des medizinischen Personals – ob im Praxisbereich, in den Rehakliniken oder in den Akutspitälern.
Und seit Jahr und Tag, so der Eindruck, geschieht nichts.
Das dürfte stark daran liegen, dass das Problem nicht so einfach und summarisch greifbar ist: Denn es steckt in vielen Details.
Und hinzu kommt, dass die Bürokratie bekanntlich von selber stetig wuchert.
Doch um solche ärgerliche, überflüssige Details zu eruieren, startete der Verband VSAO im Spätsommer 2023 eine Umfrage. Rund siebenhundert Antworten trafen ein und konnten ausgewertet werden. Die grössten Gruppen waren dabei die Assistenzärzte und Assistenzärztinnen (rund 50 Prozent der Antwortenden), die Oberärzte (25 Prozent) sowie die Leitenden und die selbstständigen Ärzte und Ärztinnen (je circa 8 Prozent).
  • VSAO Umfrage: «Bürokratie im Gesundheitswesen», Februar 2024.
Die Liste des VSAO begann (wie die Autoren selber einräumen) mit dem «Running Gag» – nämlich der Frage nach dem Faxgerät. Und siehe da: 18 Prozent sagten aus, dass sie regelmässig ein Faxgerät benutzen müssen; häufig geschieht dies für die Weiterleitung von Zuweisungen und für die Übermittlung von Rezepten.
Aber entscheidendere Probleme liegen eher bei nicht so effizienten Klinikinformations-Systemen sowie bei fehlender Kompatibilität – ob intern oder extern.
Zwei Drittel der Befragten melden, dass sie in ihrem Spital Systeme haben, die nicht miteinander (respektive zwischen den einzelnen Kliniken) kompatibel sind. Dies wiederum führt beispielsweise dazu, dass die Daten in verschiedenen Programmen auftauchen; und/oder dass sich dadurch eine Holschuld ergibt; und/oder dass dadurch Mehrfacherfassungen nötig werden.
«Neonatologie/IPS und Normalstation haben ein anderes System», so ein Beispiel: «Berichte sind zwar im gleichen System, aber Einsicht in die Kurve habe ich nicht und Verordnungen müssen von Grund auf neu gemacht werden.»

Immer wieder neu erfassen

Weiter meldet fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent), dass in ihrem Spital die Medikamente von der Ärzteschaft und von der Pflege mehrfach erfasst werden müssen. «Vorbestehende Medikation muss einzeln ins KIS übertragen werden, da Zuweisungsschreiben nicht kompatibel mit Kliniksoftware sind», so eine Antwort: «Sie werden von Hand als Bild gescannt und nur mit inhomogener Dateibenennnung abgespeichert. Das erschwert das Auffinden der Dateien und ermöglicht keine Kopierfunktion des Textes.»
Oder: «Bei erneutem Spitalaufenthalt müssen Medikamente, welcher der Patient regelmässig (zuhause) einnimmt, jedes Mal neu erfasst werden. Dies bedeutet einen grossen Zeitaufwand.»
Ein Dauerthema sind bekanntlich auch die Kontroll-Anforderungen der Krankenkassen. In der neuen VSAO-Erhebung gab ein Viertel der Befragten an, dass sie 2 bis 4 Stunden pro Woche für Krankenkassen-Rückfragen aufwenden müssen. Bei einer Zweidrittelsmehrheit sind es weniger als 2 Stunden – während 7 Prozent sogar aussagen, dass es mehr als 4 Stunden sind.
Im Durchschnitt erachten die befragten Ärzte knapp drei Viertel der Krankenkassen-Rückfragen als nicht gerechtfertigt. Oder genauer: Im Schnitt werden 27 Prozent als berechtigt empfunden.
image
Grafik: VSAO — aus der erwähnten Umfrage
Die Beispiele des Berichts deuten teilweise an, dass die Digitalisierung auch auf Krankenkassen-Seite noch nicht allzu weit gediehen ist: «Berichte und Rückfragen der Krankenkassen werden immer noch viel zu häufig in Papierform gesendet anstelle eines bearbeitbaren PDF.»
Öfters scheint es aber auch einfach eher um Fragen des Prinzips als der Effizienz zu gehen: «Statin- oder Eisentherapien, ob sie wirklich indiziert sind. Lächerlich. Ich werde nie gefragt, ob die zahlreichen teuren MRIs wirklich nötig sind», so ein Beispiel.
Oder: «Bei den Operationskriterien ‚ambulant vor stationär‘ gibt es einige Krankenkassen, welche den stationären Fall bei der ersten Anfrage stets ablehnen und erst nach mehreren Gesuchen schliesslich die klar definierten Kriterien für eine stationäre Behandlung akzeptieren.»
  • Bürokratie
  • versicherer
  • Assistenzärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Dauerproblem beim SIWF: «Passiert ist zu wenig»

Bürokratie statt Berufseinstieg: Beim Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung stauen sich die Titelanträge. Nun hat VSAO-Präsident Severin Baerlocher nachgefragt.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

Vom gleichen Autor

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Uri: 47 Prozent mehr Geld vom Kanton

Das Kantonsspital Uri soll deutlich höhere Beiträge für gemeinwirtschaftliche Leistungen erhalten. Im Grunde gleicht der Kanton so auch steigende Kosten im Gesundheitswesen aus.

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die Akutspital-Planung von Schwyz zurückweisen. Die Versicherer machen den Kanton zum Musterfall.