Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

, 22. Mai 2024 um 05:42
image
Schätzungsweise 100'000 Kleinkinder erkranken in Afrika jährlich an der Tropenkrankheit Noma. So auch Fidel Strub. Bild: Screenshot SRF
Nachdem das US-Magazin «Time» Anfang Mai die Schweizer Forschenden Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine zu den 100 einflussreichsten Personen im globalen Gesundheitswesen wählte, wurde einem weiteren Schweizer diese Ehre zuteil.
Fidel Strub wurde als einer der hundert wichtigsten Menschen der Welt im Bereich Gesundheit ausgezeichnet.
Aufgewachsen ist Fidel Strub in Burkina Faso, als Sechsjähriger kam er in die Schweiz. Als Kleinkind war er an der Tropenkrankheit Noma erkrankt und überlebte diese nur durch viel Glück. Rund 90 Prozent der Kinder sterben daran.
Die Krankheit hatte allerdings Spuren hinterlassen: Sein Kopf war deformiert, der Gaumen und das Jochbein waren weg - nicht umsonst wird die Krankheit auch als Wangenbrand bezeichnet. Strub musste sich in der Folge ein Dutzend Mal operieren lassen, auch in Genf. Schliesslich adoptierte ihn ein Schweizer Ehepaar.
  • Tropenkrankheit Noma
Seit Jahren kämpft er dafür, dass zu Noma geforscht wird und hat nun, gemeinsam mit zahlreichen Mitstreitern erreicht, dass die Welt­gesund­heits­organisation WHO Ende 2023 die heimtückische Tropenkrankheit auf die Liste der vernachlässigten Krankheiten setzte.
Ein Meilenstein, wie Jürg Utzinger, der Direktor des Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Instituts Swiss TPH gegenüber «SRF» bestätigt. Denn damit sei der Grundstein gelegt für Forschung und Massnahmen, um diese Krankheit, die auch als Krankheit der Armen gilt, in den Griff zu bekommen. Eine Krankheit, die vor allem dort vorkommt, wo Kinder schlecht ernährt sind, ein geschwächtes Immunsystem haben und in schlechten hygienische Verhältnissen leben müssen.
  • forschung
  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.