Das neue Kispi ist eröffnet: «Wir sind von der Vergangenheit in die Zukunft gesprungen»

Seit diesem Samstag, 8 Uhr, ist das neue Kinderspital in Zürich-Lengg in Betrieb. 62 Kinder zogen um, 24 Krankenwagen und fast 1000 Helfer waren im Einsatz.

, 2. November 2024 um 14:01
image
Die kleinen Patienten beziehen ihr neues Kispi  |  Bild: Medinside
«Das Spital ist eröffnet – wir sind von der Vergangenheit in die Zukunft gesprungen», so Kispi-CEO Georg Schäppi an der heutigen Pressekonferenz. 150 Jahre lang war das Kinderspital in Zürich Hottingen ansässig, seit über 30 Jahren redete man über ein neues Kispi – «heute ist es soweit, es ist ein unfassbarer Tag für uns alle», sagt ein sichtlich berührter Schäppi.
Der Umzug war ein logistischer Kraftakt. Aber am Ende habe alles «wie am Schnürchen geklappt». 62 stationäre Patienten wurden erfolgreich vom alten Spital an den neuen Standort in Zürich-Lengg verlegt.

1000 Personen im Einsatz

Damit der Umzug reibungslos klappen konnte, waren insgesamt fast 1000 Personen aus unterschiedlichen Bereichen im Einsatz: Neben den medizinischen Teams und Pflegfachpersonen des Kinderspitals unterstützten auch die Rettungsdienste von Schutz und Rettung Zürich sowie weitere Organisationen mit 24 Rettungswagen die Verlegung.
«Dieser bedeutende Meilenstein war das Ergebnis einer minutiösen Planung und enger Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten», sagt Georg Schäppi. «Unsere höchste Priorität war zu jederzeit die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten.»
Der Umzug begann bereits vor 53 Tagen; insgesamt wurden rund 6000 Zügelkisten, 2000 medizinische Geräte sowie 200 Betten an den neuen Standort transportiert.
image

Emotionale Momente

Und ja, es habe auch viele berührende Momente gegeben, erzählte Michael Grotzer, medizinischer und ärztlicher Direktor des Kispi: Etwa die kleine Patientin, die ihr schönstes Ballettkleidchen anzog und sich herausputzte für die Fahrt im Krankenwagen. Oder Eltern, die beim Anblick des neuen Zimmers, in dem ihr Kind ab sofort betreut wird, in Tränen ausgebrochen sind.
  • 2017 erfolgte der Spatenstich für das neue Kispi, entworfen wurde der Bau von den Basler Architekten Herzog & de Meuron. Die Kosten liefen sich auf 761 Millionen Franken.
  • Im April musste der Kanton das Kispi mit einer Finanzhilfe von 35 Millionen Franken für das laufende Jahr sowie einem Darlehen von 50 Millionen Franken unterstützen.

  • kinderspital zürich
  • Kinderspital
  • Pädiatrie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Personalmangel: Spital Ilanz nimmt keine Kleinkinder auf

Stationär können nur die chirurgischen Fälle im Alter über sechs Jahren im Regionalspital der Surselva bleiben.

image

KSW: Neue Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin

Barbara Brotschi wechselt vom Zürcher Kispi nach Winterthur und folgt als Zentrumsleiterin auf Traudel Saurenmann.

image

Bildung und Pädiatrie: Bern beschleunigt seine finanzielle Unterstützung

Der Berner Regierungsrat erhöht die Abgeltungen für Spitalweiterbildung und ambulante Kinderspital-Leistungen.

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

image

Das Kispi bekommt ein neues Elternhaus

Das Projekt wird von der Eleonorenstiftung des Kinderspitals Zürich, der Epilepsie-Stiftung und der Ronald McDonald Kinderstiftung realisiert.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.