Clienia-Gruppe richtet Meldestelle ein

Nachdem ein Untersuchungsbericht über rituelle Gewalt veröffentlicht wurde, hat die Privatklinikgruppe zusätzlich zur Einrichtung einer Ombudsstelle einen «Whistleblower-Kanal» aufgeschaltet.

, 4. Juli 2023 um 14:00
image
Whistleblower-Plattform. | Screenshot
Die Clienia-Gruppe verfügt neu über mehrere Meldestellen für unterschiedliche Situationen. Seit längerem besteht im Rahmen des Qualitätsmanagements eine interne Feedbackstelle, bei der Mitarbeitende, Patienten, Angehörige, Zuweiser, Lieferanten und weitere Personen Lob, Kritik, Ideen oder weitere Meldungen einreichen können.
Aufgrund eines Untersuchungsberichtes hat die Clienia Littenheid zudem als Empfehlung eine Ombudsstelle als Vermittlungs- und Schlichtungsinstanz eingerichtet. Diese behandelt Anliegen und Beschwerden, die im Zusammenhang mit der Behandlung oder Betreuung der Patienten stehen. In diesem Bericht kamen Experten zum Schluss, dass die umstrittene Verschwörungserzählung «Rituelle Gewalt/Mind Control» in weiten Teilen der Behandlungen auf den Traumatherapiestationen der Klinik Littenheid Eingang gefunden habe.

Missstände und Fehlverhalten melden

Als weitere Massnahme im Zusammenhang mit dem Untersuchungsbericht hat die Clienia-Gruppe zudem per Anfang Juni 2023 für alle Standorte eine externe und neutrale Meldestelle für Hinweisgeber (Whistleblower) eingerichtet. Dies geht aus einem aktuellen Newsletter hervor. Der Kanal ermögliche es, Missstände und Fehlverhalten innerhalb der Gruppe sicher und vertraulich an eine unabhängige Stelle zu melden.
Konkrete Fälle sind bisher nicht bekannt, wie die Medienstelle auf Anfrage mitteilt. Die Verantwortlichen sind überzeugt, dass sie mit den verschiedenen Anlaufstellen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Kommunikation und Transparenz leisten und dass das Erkennen und Lösen von Problemen und Unregelmässigkeiten hilft, die richtigen Massnahmen einzuleiten und damit die Behandlungsqualität laufend zu verbessern.
  • spital
  • clienia
  • rituelle gewalt
  • psychiatrie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.