Clienia-Gruppe richtet Meldestelle ein

Nachdem ein Untersuchungsbericht über rituelle Gewalt veröffentlicht wurde, hat die Privatklinikgruppe zusätzlich zur Einrichtung einer Ombudsstelle einen «Whistleblower-Kanal» aufgeschaltet.

, 4. Juli 2023 um 14:00
image
Whistleblower-Plattform. | Screenshot
Die Clienia-Gruppe verfügt neu über mehrere Meldestellen für unterschiedliche Situationen. Seit längerem besteht im Rahmen des Qualitätsmanagements eine interne Feedbackstelle, bei der Mitarbeitende, Patienten, Angehörige, Zuweiser, Lieferanten und weitere Personen Lob, Kritik, Ideen oder weitere Meldungen einreichen können.
Aufgrund eines Untersuchungsberichtes hat die Clienia Littenheid zudem als Empfehlung eine Ombudsstelle als Vermittlungs- und Schlichtungsinstanz eingerichtet. Diese behandelt Anliegen und Beschwerden, die im Zusammenhang mit der Behandlung oder Betreuung der Patienten stehen. In diesem Bericht kamen Experten zum Schluss, dass die umstrittene Verschwörungserzählung «Rituelle Gewalt/Mind Control» in weiten Teilen der Behandlungen auf den Traumatherapiestationen der Klinik Littenheid Eingang gefunden habe.

Missstände und Fehlverhalten melden

Als weitere Massnahme im Zusammenhang mit dem Untersuchungsbericht hat die Clienia-Gruppe zudem per Anfang Juni 2023 für alle Standorte eine externe und neutrale Meldestelle für Hinweisgeber (Whistleblower) eingerichtet. Dies geht aus einem aktuellen Newsletter hervor. Der Kanal ermögliche es, Missstände und Fehlverhalten innerhalb der Gruppe sicher und vertraulich an eine unabhängige Stelle zu melden.
Konkrete Fälle sind bisher nicht bekannt, wie die Medienstelle auf Anfrage mitteilt. Die Verantwortlichen sind überzeugt, dass sie mit den verschiedenen Anlaufstellen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Kommunikation und Transparenz leisten und dass das Erkennen und Lösen von Problemen und Unregelmässigkeiten hilft, die richtigen Massnahmen einzuleiten und damit die Behandlungsqualität laufend zu verbessern.
  • spital
  • clienia
  • rituelle gewalt
  • psychiatrie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.