CHUV: Die Zahlen sind rot – aber immerhin nicht röter

Beim Lausanner Universitätsspital soll eine Taskforce nun helfen, das finanzielle Gleichgewicht wieder zu erlangen.

, 29. August 2024 um 09:32
image
Hauptgebäude des CHUV in Lausanne  |  Bild: PD
Mit dem CHUV hat nun das letzte grosse Schweizer Spital seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Und dabei fügt sich das Centre hospitalier universitaire vaudois nahtlos ins nationale Gesamtbild: Die Zahlen sind rot – der betriebliche Jahresverlust erreichte 24,8 Millionen Franken. Und die Ebitda-Marge ist weit entfernt von der bekannten 10-Prozent-Schallmauer – sie steht am Nullpunkt.
Immerhin: Der Betriebsverlust des CHUV fiel tiefer aus budgetiert (26 Millionen Franken). Im Vergleich zu den anderen Universitätsspitälern schnitt das Lausanner Unispital eher im gemässigteren Bereich ab. Und im Vergleich zum Vorjahr, als ebenfalls ein Minus von 24,8 Millionen ausgewiesen wurde, verschlechterte sich die Lage zumindest nicht.
Obendrein beläuft sich der offizielle Jahresverlust dank einiger einmaliger Zuschüsse nur noch auf 3,4 Millionen Franken.

Mehr Stellen

Insgesamt jedoch zeigt das CHUV – wie der ganze Spitalbereich –, dass höhere Einnahmen nicht genügten, um die steigenden Personal-, Energie- und Betriebskosten aufzufangen. Die Lohnsumme beispielsweise stieg um 2,9 Prozent auf 39,4 Millionen Franken. Die übrigen betrieblichen Kosten legten um 3,5 Prozent auf knapp 18 Millionen Franken zu.
Auf der anderen Seite stiegen die stationären Fälle um 1 Prozent auf 53'900. Im ambulanten Bereich kletterte die Zahl der Tarmed-Taxpunkte deutlicher hoch, nämlich um 8,3 Prozent auf 261 Millionen. Die Stellenzahl des CHUV erhöhte sich um 242 auf 10'185.
Wie die Spitalleitung anlässlich der Daten-Publikation meldet, hat sie eine Taskforce gegründet: Diese soll «die geplante schrittweise Rückkehr zum finanziellen Gleichgewicht unterstützen». Das Team wird nun diverse finanzielle Optimierungs-Schritte planen, umsetzen und überwachen.
CHUV: Jahresbericht 2023


  • spital
  • CHUV
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

CHUV erneut als «Center of Excellence» zertifiziert

Mit einer Doppelzertifizierung als «Theranostics Center of Excellence» und nun «Radiopharmaceutical Therapy Center of Excellence» bestätigt das Universitätsspital Lausanne seinen Status in der nuklearen Präzisionsmedizin.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.