Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

, 6. März 2024 um 11:39
image
Verletzten die Privatsphäre einer Ärztin: «Berner Zeitung» und «Der Bund» | zvg
Die «Berner Zeitung» und «Der Bund» veröffentlichten letzten Sommer einen Artikel über die Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) mit dem Titel: «Verurteilte Ärztin arbeitet trotz Verbot».

UPD kritisierten Rufschädigung

Die UPD waren der Meinung, dass der Artikel wesentliche Tatsachen unterschlage und falsch darstelle, was zu einer Rufschädigung führe. Sie beschwerten sich deshalb beim Presserat. Und sie erhielten zum Teil recht.
Im Artikel sei zwar nicht gelogen worden und auch die Menschenwürde der Ärztin sei gewahrt worden, aber es seien so viele Details über die Ärztin geschrieben worden, dass sie erkennbar sei, entschied der Presserat.

Medinside liess Details weg

Für die Verständlichkeit des Artikels hätte es gar nicht alle Angaben – etwa zum Arbeitsort oder genaue Jahrzahlen – gebraucht. Auch Medinside berichtete über diesen Fall, liess jedoch möglichst viele Details weg, mit denen die Ärztin für einen breiten Personenkreis identifizierbar gewesen wäre. Gegen Medinside hat die UPD keine Beschwerde geführt.

Weitere Punkte heikel, aber nicht gerügt

Die UPD beschwerten sich auch über andere Abschnitte in der Berichterstattung der beiden Zeitungen. Diese Punkte beurteilte der Presserat zwar kritisch, aber er rügte die Zeitungen deswegen nicht.
Umstritten ar die Einleitung des Artikels. Dort hiess es: «Weil sie einen ehemaligen Patienten sexuell genötigt hat, bekommt eine Psychiatrieärztin ein Tätigkeitsverbot. Die UPD haben sie trotzdem angestellt.»

Rechtlich unproblematisch

Diese Sätze suggerierten, dass eine Psychiatrieärztin angestellt wurde, welche im Zeitpunkt der Anstellung nicht hätte tätig sein dürfen, klagten die UPD. Der Presserat stimmte den UPD zu: «Erst eine genaue Lektüre des Artikels wirft Licht auf die Tatsache, dass die Anstellung der Ärztin rechtlich unproblematisch war».
Die notwendigen rechtlichen Fakten seien im Artikel zwar zu lesen, aber «so zerpflückt wiedergegeben, dass es in der Folge an der wünschenswerten Klarheit fehlt».

Reisserisch, aber wahr

Auch die Passage im Text «Oralsex mit Ex-Patienten» musste der Presserat beurteilen. Er kam zum Schluss: Sie sei zwar reisserisch. Aber diese Tatsache stehe auch im Bundesgerichtsentscheid und gebe tatsächlichen Ereignisse wieder. Deshalb rügte der Presserat diese Passage nicht.
  • ärzte
  • gericht
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.