Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

, 16. August 2023 um 06:17
image
Bild: UPD
Bis vor kurzem waren die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) überzeugt davon, das Richtige zu tun: sie beschäftigten eine Ärztin mit Tätigkeitsverbot. Doch nun haben es sich die Verantwortlichen anders überlegt: Die gerichtlich verurteilte Assistenzärztin wurde entlassen.

Mitarbeiter wehren sich

Was zum Meinungsumschwung geführt hat, ist unklar. Jedenfalls sind laut einem Bericht der «Berner Zeitung» etliche Mitarbeitende nicht einverstanden mit der Entlassung. Die Gründe: Die Ärztin habe immer offen über ihre Verfehlungen informiert. Bei den UPD habe sie sich nie etwas zuschulden kommen lassen. Und sie sei zuverlässig und kompetent gewesen.
Das war wohl auch der Grund, weshalb die Geschäftsleitung der UPD die Ärztin 2018 angestellt und trotz ihrer Verurteilung im Jahr 2021 weiterhin beschäftigt hatte.

18-Jährigen sexuell genötigt

Dieses Urteil ist allerdings nicht ganz irrelevant, denn die Ärztin hat einen damals 18-jährigen ehemaligen Patienten sexuell genötigt.
Und zwar betreute die Frau vor einigen Jahren einen Jugendlichen mit Autismus. Die damals gut 40-Jährige verliebte sich später, als der Patient gerade volljährig und nicht mehr von ihr behandelt wurde, in ihn und wollte eine sexuelle Beziehung mit ihm eingehen.

Zehnjähriges Verbot

Der junge Mann wollte das nicht. Trotzdem kam es zu Oralverkehr. Ausserdem belästigte sie den Mann ständig wieder mit E-Mails, SMS und Anrufen.
2019 wurde sie zu zwei Jahren Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Und vor allem erhielt sie ein zehnjähriges Verbot jeglicher Tätigkeit mit Kontakt zu besonders schutzbedürftigen Erwachsenen. Weil die Ärztin das Urteil bis vor das Bundesgericht weiterzog, galt es erst seit 2021.

Unter enger Kontrolle

Zuerst kümmerte das die UPD und den Kanton Bern wenig: Sie wüssten davon, nahmen sie gegenüber der «Berner Zeitung» Stellung. Die Ärztin arbeitete zwar als Assistenzärztin in der Erwachsenen-Psychiatrie. Sie sei aber unter enger Kontrolle tätig und betreue keine besonders schutzbedürftigen Erwachsene.
Jetzt kam aber offenbar der Verwaltungsrat der UPD zum Schluss, dass eine solche Auslegung des Tätigkeitsverbots nicht haltbar sei. Man habe erst kürzlich umfassende Kenntnis von der Sachlage erhalten. Nach einer sorgfältigen Abwägung habe man die Anstellung «neu eingeschätzt», heisst es.
Die neue Einschätzung bedeutete für die Ärztin: sie wurde entlassen.
  • ärzte
  • universitäre psychiatrische dienste bern
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.