Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

, 20. Juni 2025 um 07:58
image
Das war wohl erst der Anfang: «Command Center» beim Go-Live des Systems Epic in der Insel Gruppe, 2. März 2024  |  Bild: PD Insel Gruppe
Das Projekt läuft unter dem Namen «Digitale Gesundheitsplattform» und wird nun im Rahmen des Spitalversorgungsgesetzes juristisch aufgegleist. Die Grundidee: Durch eine stärkere Vereinheitlichung der Abläufe und der IT-Systeme sollen die kantonseigenen Betriebe und Listenspitäler effizienter werden.
Und das heisst konkret auch: Der Kanton Bern soll ein möglichst einheitliches Klinikinformationssystem erhalten.
So plant es der Regierungsrat in einem Entwurf, den er soeben in die Vernehmlassung geschickt hat: «Das festgelegte KIS wird von jedem teilnehmenden Spital eingeführt. Die digitale Gesundheitsplattform verbindet die einzelnen KIS miteinander, so dass ein Austausch zwischen den angeschlossenen Spitälern stattfinden kann.»
  • Regierungsrat des Kantons Bern, Spitalversorgungsgesetz (Änderung), Vernehmlassungsunterlagen. Juni 2025.
Dies wiederum hat noch konkretere Folgen. Denn es bedeutet, dass das System des US-Herstellers Epic – welches letztes Jahr von der Insel Gruppe eingeführt wurde – künftig auf die anderen kantonseigenen Institutionen und möglichst viele Listenspitäler ausgerollt werden soll. Der Regierungsrat will dies gesetzlich ermöglichen beziehungsweise erzwingen.
Für Privatspitäler wäre die Teilnahme freiwillig. Allerdings sieht das neue Gesetz auch vor, die Epic-Einheit zu subventionieren: «Schliesslich wird die Möglichkeit geschaffen, dass der Kanton die Listenspitäler bei der Beschaffung und dem Aufbau der digitalen Gesundheitsplattform sowie bei der Migration vom ehemaligen System zur digitalen Gesundheitsplattform finanziell unterstützen kann», schreibt der Regierungsrat.

Pilotprojekt im Emmental

Ein erstes Pilotprojekt wird beim Spital Emmental ausgelöst. Dieses hat sich für die Test-Verknüpfung mit der Insel Gruppe zur Verfügung gestellt. Auch die Lindenhof Gruppe und die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern UPD hätten Interesse bekundet, schreibt die zuständige Gesundheitsdirektion – «wobei bei diesen beiden weniger Zeitdruck für die Ablösung des bestehenden Klinikinformationssystems als bei der Spital Emmental AG vorherrscht».
Sobald der Grosse Rat die Gesetzesänderung bewilligt, will die Regierung den Investitionsbedarf für die Ausrollung errechnen. Gundekar Giebel, der Kommunikationschef der Gesundheitsdirektion, erwartet wenig Widerstand gegen das Projekt. Gegenüber der «Berner Zeitung» sagte er: «Es ist allen klar, dass wir uns bewegen müssen. Bei der Digitalisierung sind wir 10 bis 15 Jahre zurück. Deswegen ist es wichtig, dass wir jetzt handeln.»
Heikel könnte allenfalls sein, ob und wie sehr diese Bevorzugung eines einzelnen US-Anbieters dem Beschaffungsrecht widerspricht. Dieser Frage geht der Kanton Bern mit einer eigenen Marktanalyse nach. Danach werde «das korrekte Vorgehen festgelegt und der Vortrag entsprechend überarbeitet.»
  • digital & ki
  • Insel Gruppe
  • Spital Emmental
  • bern
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Zwei Jahre Arbeit – und kein einziger Bewohner hat ein EPD»

In dieser Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Vincenzo Paolino, Co-Geschäftsleiter Almacasa.

image

Einblicke, Rückblicke, Strategisches und Wissenswertes zur Lindenhofgruppe mit Bezug zum Jahr 2024

Als Qualitätsführerin in Medizin und Pflege gilt es, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und das Angebot stetig weiterzuentwickeln. Damit es gelingt, dem steigenden wirtschaftlichen Druck wirkungsvoll zu begegnen.

image

Neuer Teamarzt der SCL Tigers kommt vom Spital Emmental

Nicolas Reichenbach verstärkt das Medical Team des Emmentaler Eishockeyclubs ab der kommenden Saison.

image

Lindenhofgruppe: Trendwende und positives Jahresergebnis

2024 hat die Lindenhofgruppe deutlich mehr Patientinnen und Patienten betreut als im Vorjahr. Der stationäre Marktanteil im Kanton Bern hat sich auf 16.4% erhöht. Trotz weiterhin grosser Herausforderungen mit tiefen Tarifen bei anhaltender Teuerung kann die Lindenhofgruppe einen Gewinn ausweisen.

image

Digisanté: Aufträge für rund 200 Millionen Franken vergeben

Für die Digalisierung der Gesundheitsbranche engagiert der Bund viel externe ICT-Hilfe: Nun haben 16 Unternehmen Rahmenverträge erhalten. Die Namen.

image

Epilepsie vorhersagen: Inselspital-Arzt erhält renommierten Preis

Mit seiner Arbeit zu Mustern epileptischer Anfälle weist Maxime Olivier Baud neue Wege für die Therapie. Dafür erhält der Neurologe als erster Schweizer den renommierten Michael-Preis.

Vom gleichen Autor

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

image

Universitäre Medizin Schweiz: Erstmals eine Co-Leitung

Claire Charmet vom CHUV und Rakesh Padiyath vom USB folgen gemeinsam auf Werner Kübler.