Bei Nagelpilz, Läusen und Herpes wird eher Google konsultiert als der Arzt

Wenn sie vermeintlich «peinliche» Beschwerden haben, vertrauen sich Patienten lieber «Dr. Google» an.

, 5. September 2024 um 04:24
image
Lieber zuerst zu Google statt zum Arzt oder zur Ärztin: Vor allem bei vermeintlich «peinlichen» Beschwerden ist eine Suche auf Google beliebter. | Andrew Neel auf Unsplash
Die Diagnose von Google wird immer beliebter. Bei gesundheitlichen Beschwerden erhoffen sich viele Patienten guten Rat vom Computer statt von einem Arzt oder einer Ärztin.
Laut einer Untersuchung der Medikamenten-Versandfirma Deutsche Medz ist Google für über 26 Prozent der Deutschen jeweils die erste Anlaufstelle – und zwar vor allem dann, wenn es um vermeintlich «peinliche» Gesundheitsbeschwerden geht.
Am häufigsten gesucht wird nach Nagelpilz. Im Durchschnitt googeln Deutsche 135’000 Mal pro Monat nach diesem Symptom. An zweiter Stelle stehen Lausbefall und Herpes. Auch nach Durchfall wird oft gesucht.

Auch tabu: Geschlechtskrankheiten

Viele Menschen schämen sich zudem, wenn sie eine Geschlechtskrankheit bekommen. Wenig überraschend gehören deshalb auch Genitalwarzen zu den fünf der meist-gegoogelten Krankheitsbilder.
Ärzte raten dazu, Gesundheitsprobleme offen mit Fachkräften zu besprechen. Gesundheitliche Beschwerden sollte nie als peinlich gelten. Google könnte allenfalls helfen beim Entscheid, ob ein Arztbesuch notwendig ist. Der Computer könne jedoch keine ärztliche Diagnose ersetzen.

Besser eine frühe Diagnose

Die Ärztin Lena Weigel von «Deutsche Medz» erklärt: «Der Arzt ist nicht da, um Sie zu verurteilen, sondern um Ihnen zu helfen.» Besonders zur Diagnose von Geschlechtskrankheiten sagt sie: «Je früher eine Infektion erkannt wird, desto effektiver kann sie behandelt und Komplikationen vorgebeugt werden.»

Die 15 meistgesuchten Beschwerden

  • 1. Nagelpilz
  • 2. Läuse
  • 3. Herpes
  • 4. Durchfall
  • 5. Feigwarzen
  • 6. Karies
  • 7. Verstopfung
  • 8. Blähungen
  • 9. Haarausfall
  • 10. Hautausschlag
  • 11. Reizdarmsyndrom
  • 12. Smegma
  • 13. Genitalherpes
  • 14. Geschlechtskrankheiten
  • 15. Prostatavergrösserung
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    MVZ Radiologie Karlsruhe setzt auf EIZO RadiForce RX1270

    Seit März 2021 setzt das MVZ Radiologie Karlsruhe bei der digitalen Bildwiedergabe in der kurativen Mammografie auf den 12-Megapixel-Farbmonitor RadiForce RX1270 von EIZO. Aber auch schon vorab vertraute das MVZ bei senologischen Untersuchungen auf die Marke EIZO.

    image

    Physiotherapie: Neue Tarifstruktur kommt frühestens 2027

    Die Reform der Tarife für physiotherapeutische Leistungen verzögert sich weiter. Der Bundesrat hat nun mehr Zeit gewährt.

    image

    Tessin: EOC schafft deutliche Verbesserung

    Bei unter 5 Prozent Personalfluktuation und konstanten Patientenzahlen zeigt sich die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC auch finanziell verbessert.

    image

    Swiss Nurse Leaders: Doppelspitze und neue Vorstandsmitglieder

    Ein neues Co-Präsidium ad interim übernimmt die Leitung von Swiss Nurse Leaders, gleichzeitig wurden drei neue Vorstandsmitglieder gewählt.

    image

    Zuger Notfallpraxis entgeht Schliessung – dank Kantonshilfe

    Nach dem Wegfall der Notfallpauschalen greift der Kanton Zug der Notfallpraxis der Zuger Ärztegesellschaft mit 600’000 Franken jährlich unter die Arme.

    image

    Kardiologie: Solothurner Spitäler holen Chefarzt vom Inselspital

    Stefan Stortecky soll Chefarzt Kardiologie der Solothurner Kantonsspitalgruppe soH werden. Er folgt Anfang Dezember auf Rolf Vogel.

    Vom gleichen Autor

    image

    Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

    Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

    image

    «Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

    Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

    image

    Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

    Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.