BAG stoppt Generika-Werbung in Arztpraxen – zumindest vorerst

Dürfen Ärzte Geld verdienen, indem sie Unterlagen von Sandoz im Wartebereich auflegen? Um diese Frage tobt nun ein Rechtsstreit.

, 10. November 2023 um 09:00
image
Wo ist das legal, wo ist es illegal? Sandoz-Bhaltis aus der Arztpraxis  |  Bild: Medinside
Wer beim Hausarzt war, kommt oft mit einem Päckli Papier-Nastüchlein oder mit einer praktischen kleinen blauen Alu-Pillenbox zurück: Es sind Bhaltis, die im Wartezimmer aufliegen – und die das Sandoz-Logo tragen. Auch finden die Patientinnen und Patienten beim Warten neben einigen Zeitschriften gelegentlich Sandoz-Flyer; oder sie sehen Sandoz-Werbung auf den Bildschirmen.
Für diese Platzierungen entschädigt der Schweizer Generikahersteller die Praxisbetreiber. Zumindest tat er das bislang.
Nun aber kündigte Sandoz an, diese Art Zusammenarbeit abzubrechen und die Werbeverträge per Ende Jahr auslaufen zu lassen. Dies meldete Radio SRF unter Berufung auf den entsprechenden Brief an die Ärzte.

Ärzte sind nicht Apotheker

Denn offenbar hatte das Bundesamt für Gesundheit interveniert. Das Amt kam zum Schluss, dass solche Zahlungen unzulässig seien. Auch gegenüber den CH-Media-Zeitungen bestätigte Sandoz den Vorgang: «Wir können bestätigen, dass das BAG im Oktober 2023 erstmals Position bezogen und bezahlte Werbedienstleistungen neu in Arztpraxen als unzulässig taxiert hat». Nun bestünde erhebliche Rechtsunsicherheit – deshalb der Übungsabbruch.
Der entscheidende Punkt dabei: Es geht um die Ärzte – und nicht etwa um einen Apotheken-Aushang für OTC-Medikamente. Denn das Heilmittelgesetz schreibt vor, dass man bei seinen therapeutischen Entscheiden nicht durch finanzielle Anreize beeinflusst werden darf. Und dieses Risiko besteht, wenn ein einzelner Hersteller nebendran im Wartezimmer teure Präsenz markiert: So die Einschätzung des BAG.
Ausgelöst wurde die Intervention offenbar durch den Fall der (inzwischen geschlossenen) Hausarztkette Haehner. Dabei wurde im Frühling 2023 auch bekannt, dass eine einzelne Praxis für die Bereitstellung von Werbeunterlagen im Wartebereich 67'000 Franken erhalten hatte – also doch eine erkleckliche Summe.
Sandoz wiederum ist überzeugt, dass sein Vorgehen rechtskonform ist: Man werde sich juristisch gegen die Einschätzung des BAG wehren, so das Statement gegenüber Radio SRF.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    «Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

    Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

    image

    Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

    Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

    image

    Spital Wallis: Neue Chefärztin für die Notfallstation

    Sandrine Bieler wurde zur Chefärztin der Notfallstation des Spitals Sitten ernannt.

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    Vom gleichen Autor

    image

    Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

    Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

    image

    Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

    Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

    image

    Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

    Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.