BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

, 2. November 2023 um 11:42
image
Eingriffe bei rund 60 Prozent der überprüften Mittel. Symbolbild: Hal Gatewood on Unsplash
Jedes Jahr überprüft das Bundesamt für Gesundheit bei einem Drittel der von der Grundversicherung bezahlten Medikamente, ob sie wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind. Nur so werden die Kosten von den obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) übernommen. Unter die Lupe genommen werden dabei auch die Preise.
Nach der neusten Kontrollrunde sollen die Preise bei rund 60 Prozent der überprüften Originalpräparate um durchschnittlich 10 Prozent sinken. Und das bereits per 1. Dezember 2023.
Damit werden Einsparungen von mindestens 120 Millionen Franken erwartet. Laut der BAG-Mitteilung hatte die Überprüfung in den zwei vorherigen Zyklen 2017–2022 zu Einsparungen von 740 Millionen Franken geführt.
Bei einzelnen Arzneimitteln sei allerdings noch offen, ob die verfügten Preissenkungen realisiert werden können, da die Zulassungsinhaberinnen Beschwerden angekündigt hätten. Bei gut 40 Prozent der Originalpräparate sei keine Preissenkung notwendig; diese Arzneimittel sind im Vergleich zu den Referenzländern sowie im Vergleich zu anderen Arzneimitteln weiterhin wirtschaftlich.

Auch bei Generika

Nebst den Originalpräparaten wurden auch Generika, Co-Marketing-Arzneimittel und Biosimilars überprüft - und auch hier können die Preise gut 60 Prozent gesenkt werden.
Die überprüften Arzneimittel stammen unter anderen aus den Bereichen Gastroenterologie, Hormontherapie und Onkologie.
  • medikamente
  • BAG
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Apothekerverband darf sich nicht über Santésuisse beschweren

Santésuisse darf behaupten, dass sich Apotheken mit Medikamenten-Teilpackungen «die Kassen füllen».

image

Swissmedic: Neues Mitglied im Expertengremium

Es ist Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.