Auf Wunsch des Personals: Deutsches Spital testet wieder 12-Stunden-Schichten

In der Schüchtermann-Klinik wird eine alte Arbeitszeit-Variante neu getestet: lange Schichten, mehr Freitage.

, 7. Dezember 2023 um 09:31
image
Lange Tage heisst nicht mehr Stress: Pflegepersonal der Schüchtermann-Klinik  |  Bild: PD / facebook.com/schuechtermann
Die Schüchtermann Klinik in Niedersachsen ist eines der grossen Herzzentren in Deutschland. Rund 8'000 stationären Patienten werden jährlich dort behandelt. Derzeit läuft dort ein neuer Schichten-Test: In einer Station kann das Pflegepersonal wählen, ob es 12-Stunden-Tage leisten will – und dafür mehr Freitage bekommt. Oder aber jemand bleibt beim bekannten 3-Schichten-Modell. Wobei es auch die Möglichkeit gibt, zwischen den beiden Modellen zu pendeln.
Konkret lautet die Formel: zwei 12-Stunden-Schichten führen zu einem zusätzlichen freien Tag. Laut einem Bericht des Senders NDR ergaben die Fragebogen-Umfragen bislang, dass das neue Angebot geschätzt wird. Fast alle Pflegenden empfanden die langen Schichten als stressfreier als die klassischen Dienste – zum Beispiel, weil sich viele Arbeiten freier einteilen lassen.

Gute Noten

Auslöser für den Test war das bekannte Problem der Fluktuation und der Absprünge. Als die Pflegenden in diesem Zusammenhang nach ihren Idealvorstellungen gefragt wurden, kam der Wunsch nach diesem Modell aufs Tapet.
Nun prüft die Klinikleitung, das System fix einzuführen. Wobei es dazu auch noch einige Bewilligungen braucht. Für das Pilotprojekt musste der Betriebsrat zustimmen – und das Gewerbeaufsichtsamt musste eine Ausnahmeregelung bewilligen.
  • Zum Thema: Diese Leute arbeiten 100 Prozent – aber nur 4 Tage pro Woche. Das Klinikum Fürth in Deutschland testet die 4-Tage-Woche im OP-Betrieb.
Erstaunlich ist das Ergebnis, weil die 12-Stunden-Schichten in den Spitälern in den vergangenen Jahrzehnten eher zurückgedrängt wurden – aus arbeitsrechtlichen Gründen und weil die Betroffenen die langen Arbeitstage auch wenig schätzten.
Im Jahr 2015 erteilte eine grosse internationale Erhebung der 12-Stunden-Schicht zum Beispiel eher schlechte Noten. Befragt wurden damals Pflegefachleute in zwölf europäischen Staaten – darunter der Schweiz –, wobei in jedem Land die Angestellten von mindestens dreissig Spitälern befragt wurden. Am Ende flossen die Stimmen von über 31'000 Personen ein.
Die Pflegeprofis wurden befragt nach Schichtlängen und Überstunden, nach Zufriedenheit und nach Burnout-Indikatoren (mit den Masstäben des Maslach Burnout Inventory); aber auch nach der Absicht, die aktuelle Stelle innerhalb der nächsten zwölf Monate zu kündigen.
Schlecht waren die Ergebnisse eigentlich nicht. Denn zum einen zeigte sich doch eine erhebliche Zufriedenheit mit dem Job: Bloss etwas mehr als ein Viertel der Befragten äusserten sich «ein bisschen» oder «sehr unzufrieden» mit ihrer beruflichen Situation – was heisst, dass eine satte Mehrheit ihrer beruflichen Lage gute Noten gibt.
Insgesamt wendete sich jedoch das Bild zum Schlechteren, wenn die Befragten vor der Befragung in Schichten von 12 Stunden und mehr gearbeitet hatten. Hier zeigten sich 40 Prozent unzufrieden – und auch bei anderen Punkten waren die Werte düsterer:
  • Die Quote jener, die demnächst kündigen wollten, war um 31 Prozent höher als bei ihren Kolleginnen und Kollegen, die im 3-Schichten-System arbeiteten.
  • 10 Prozent zeigten in allen drei Burnout-Dimensionen an (emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung, Leistungsfähigkeit); und ein Viertel bei mindestens einem Punkt.
«Wir fanden heraus», so denn ein Fazit der Autoren, «dass Schichten von 12 oder mehr Stunden einhergehen mit mehr Burnout-Berichten, höherer Unzufriedenheit im Job, weniger Zufriedenheit mit der Arbeitszeit-Planung und einer stärkeren Kündigungsabsichten.»
NDR-Beitrag über das Pilotprojekt an der Schüchtermann-Klinik:


    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    «Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

    Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

    image

    Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

    Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

    image

    Spital Wallis: Neue Chefärztin für die Notfallstation

    Sandrine Bieler wurde zur Chefärztin der Notfallstation des Spitals Sitten ernannt.

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    Vom gleichen Autor

    image

    Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

    Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

    image

    Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

    Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

    image

    Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

    Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.