Angeblicher Datendiebstahl: Unispital gibt Entwarnung

Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Daten des Unispitals Lausanne zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.

, 27. Januar 2023 um 12:11
image
Am 24. Januar tauchte in einem auf Leaks spezialisierten Forum folgende Meldung auf: «Datenpaket von Chuv.ch – Switzerland». Ein anonymer Hacker behauptete, er sei im Besitz von über 2 Millionen Daten des Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) in Lausanne. Als Beweis lieferte er einen Auszug mit einigen Namen und Adressen von Personen.
Aufmerksam auf das mögliche Datenleck machte Marc Ruef von Infosec in einem Tweet. Der Security-Spezialist merkte dort aber auch gleich an: «Das Datenformat sieht sehr seltsam aus (wie eine schreckliche Kompilation von mehrdimensionalen JSON-Daten).»
Die Zeitung «Le Temps» (Paywall) kontaktierte nach der Meldung die Spitalleitung. In einer ersten Stellungnahme erklärte Pierre-François Regamey, IT-Direktor des CHUV, man sei über die Alarmzentrale des Kantons Waadt auf den möglichen Sicherheitsvorfall hingewiesen worden. «Auf der Grundlage der von uns durchgeführten Überprüfungen scheint die Stichprobe der veröffentlichten Informationen nicht von uns zu stammen», so Regamey. Die vom Hacker publizierten Daten würden aber noch genauer untersucht.
Am 26. Januar folgte dann die Entwarnung. In einer weiteren Stellungnahme betonte Regamey: «Die fraglichen Daten wurden wahrscheinlich in Frankreich gestohlen, bevor sie aus unbekannten Gründen mit dem Namen des CHUV in Verbindung gebracht wurden. Wir haben sie mit unseren Datenbanken abgeglichen, aber sie passen nicht zusammen.»
  • Dieser Beitrag ist zuerst auf dem IT-Nachrichtenportal «Inside IT» erschienen.

  • it
  • CHUV
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

USB, KSBL, CHUV, HFR, LUKS, Insel: CEOs gesucht!

Gleich reihenweise suchen grosse Spitäler nach neuen Direktoren – mit sehr unterschiedlichen Anforderungsprofilen.

image

KIS-Suche am CHUV: Epic bevorzugt?

Das Waadtländer Spital sucht ein neues KIS - und soll die Ausschreibung auf den amerikanischen KIS-Anbieter Epic zugeschnitten haben. So lautet der Vorwurf eines Konkurrenten.

image

Bekannte Krebsforscherin wechselt vom CHUV zu Swiss Medical Network

Lana E. Kandalaft wird ein neues Zentrum für klinische und translationale Forschung auf dem Campus Genolier aufbauen.

image

Institut Central des Hôpitaux: Neuer Chef Klinische Chemie und Toxikologie

Pierre-Alain Binz wird ab Anfang Dezember auch die Leitung der Laboratorien übernehmen.

image

Lausanne will ein 100-Millionen-Defizit verhindern

Mit einem straffen Finanzplan will das Universitätsspital Lausanne dafür sorgen, dass es bis 2028 keine Verluste mehr macht.

Vom gleichen Autor

image

Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

USB stoppt Ausschreibung für neues Klinik-Informationssystem

Ein Jahr nach dem Start brach das Universitätsspital Basel die Beschaffung ab. Warum? Und wie geht es jetzt weiter?