Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

, 4. März 2025 um 08:03
image
2023 wurde Andrea Rytz zur Schweizer Business-«Woman of the Year» gewählt  |  Bild: PD
Andrea Rytz habe sich entschieden, nach neun Jahren als Direktorin und CEO «noch einmal neue berufliche Herausforderungen ausserhalb des Unternehmens anzupacken», teilt die Schulthess-Klinik mit. Die Direktorin werde noch bis Ende August im Amt bleiben; die Suche nach einer Nachfolgelösung sei in die Wege geleitet.
Andrea Rytz war seit 2016 CEO der Zürcher Orthopädie-Klinik, davor arbeitete sie als Direktorin der Klinik Belair in Schaffhausen. Ihre Karriere begann sie als Fachfrau für medizinisch-technische Radiologie am Inselspital in Bern. Mit 27 Jahren übernahm sie die Leitung Radiologieabteilung an der Hirslanden Klinik im Park in Zürich.
«Ich durfte unsere Klinik, unterstützt von einem hervorragenden Team, während fast einem Jahrzehnt mitprägen», sagt Andrea Rytz nun. «Gemeinsam haben wir viel erreicht, sei es mit dem Ausbau der Wilhelm Schulthess-Stiftung, der Schärfung unseres Geschäftsmodells oder im Bereich nachhaltige Unternehmensführung. Nun ist, meinem Naturell entsprechend, die Zeit gekommen, Neues anzupacken.» Wohin es sie zieht, sei noch offen, sagt Andrea Rytz auf Anfrage.
Neben ihrer Tätigkeit als Klinik-Chefin ist sie derzeit auch Präsidentin der OdA Gesundheit Zürich sowie Spitalrätin der Integrierten Psychiatrie Winterthur IPW.
Andrea Rytz habe die Klinik «mit viel Energie, Herzblut und Sachverstand entscheidend vorangebracht», meint Stiftungsratspräsident Peter E. Bodmer: «Heute ist die Schulthess Klinik eine weltweit führende Orthopädie, welche Spitzenmedizin und Innovationskraft miteinander verbindet. Der Stiftungsrat bedauert den Weggang von Andrea Rytz ausserordentlich.»
  • schulthess klinik
  • orthopädie
  • akut
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Klinik am Pranger – vielleicht zu Unrecht

Wegen einer missglückten Operation kommt eine Klinik im «Kassensturz» schlecht weg. Doch ob der Fall tatsächlich vermeidbar gewesen wäre, bleibt unklar.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

KSW: Neue Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin

Barbara Brotschi wechselt vom Zürcher Kispi nach Winterthur und folgt als Zentrumsleiterin auf Traudel Saurenmann.

Vom gleichen Autor

image

Spitex Zürich: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Ursina Zehnder wird dritte COO der grössten Schweizer Spitex-Organisation.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Appenzell Ausserrhoden: Neuer Kantonsarzt

Henrik Berthel tritt im Mai die Nachfolge von Franziska Kluschke an: Er übernimmt die Abteilung Medizinische Dienste im Gesundheitsdepartement und wird Kantonsarzt.