«Wir dokumentieren doppelt und dreifach»: Wo Ärzte mit mühsamer IT kämpfen

Dokumentation und unzureichende Schnittstellen belasten den Spitalbetrieb massiv: Dies zeigt Umfrage des VSAO. Für Frust sorgen Medikamenten-Management und Registerpflichten.

, 24. Februar 2025 um 01:54
letzte Aktualisierung: 19. März 2025 um 08:18
image
KI-Symbolbild: Medinside (mit Midjourney).
Die administrative Belastung des medizinischen Personals ist ein Dauerproblem, bei dem sich nur langsam etwas zum Besseren bewegt. Wenn überhaupt.
Denn das Problem steckt in zahlreichen Details. Um solche ärgerlichen und überflüssigen bürokratische Details zu erkennen, startete der Verband VSAO im Spätsommer 2023 eine entsprechende Umfrage unter seinen Mitgliedern.
Und nun folgte der nächste Schritt: In einer zweiten Umfrage suchte der Assistenz- und Oberärzteverband nach konkreten Verbesserungsmöglichkeiten. Die Ergebnisse sind jüngst erschienen – mit Antworten von über 500 Personen, davon gut 50 Prozent Assistenzärztinnen und -ärzte sowie rund 25 Prozent Oberärztinnen und -ärzte.
  • VSAO-Umfrage: Bürokratie in den Spitälern II, Februar 2025.
Heraus kam, dass immer noch etwa ein Drittel der Befragten kein (nach eigener Einschätzung) hilfreiches Diktiertool hat. Ebenfalls etwa ein Drittel beurteilte allgemein die IT-Ressourcen am Arbeitsplatz als ungenügend.
Als heikler Punkt erscheint insgesamt die Erfassung von Medikamenten: Hier bekundeten über 60 Prozent der Befragten, dass das entsprechende System bei ihnen ineffizient sei, dass man zu viele Klicks brauche – und dass das Erfassen von Medikamenten, die im Spital oder System nicht vorhanden sind, mühsam sei.
Weiter denken knapp zwei Drittel der Antwortenden, dass sie eindeutig zu viel dokumentieren müssen. Als Grund dafür wurden am häufigsten «fehlende einheitliche Vorgaben für die Erfassung von Informationen und Angaben» genannt – ferner die Tatsache, dass die Erfassung eines Eintrags im System ineffizient sei (je 55 Prozent). Oft erwähnt wird zudem die Defensivdokumentation, also der Druck durch Vorgesetzte, viel und ausführlich zu dokumentieren (45 Prozent), ferner auch fehlende Schnittstellen im System, weshalb Informationen mehrfach erfasst werden müssen (40 Prozent).
image
Grafik: VSAO, aus d. zitierten Umfrage
«Bei den offenen Antworten kam sehr häufig der Hinweis, dass immer mehr Berichte für Krankenkassen und Versicherungen sowie Arztzeugnisse angefordert werden», kommentiert Philipp Thüler, VSAO-Leiter Politik und Kommunikation, weitere Ergebnisse im «VSAO Journal»: «Auch die Register (Stroke-, Krebs-, Todesfallregister usw.), die oft zusätzlich von Hand auf Papier ausgefüllt werden müssen, kamen oft zur Sprache.»
Wenig erstaunlich ist, dass die Ärztinnen und Ärzte vielfach ein nationales Patientendossier wünschen, auf das alle Kliniken zugreifen können.
In der Umfrage gab ein Drittel der Antwortenden an, dass an ihrem Spital mehrere Klinikinformationssysteme im Einsatz sind – und wo dies der Fall ist, sind diese KIS oft nicht miteinander kompatibel: Vier von fünf Personen, die in einem solchen Spital arbeiten, berichteten dies.
«Röntgenbilder, die vom hausinternen internistischen Dienst gemacht werden, müssen per Mail auf Anfrage angefordert werden, wenn man diese ansehen möchte.»  Antwort in der VSAO-Umfrage
Grundsätzlich wünschten die Befragten, dass sie bei den Prozessen mit den KIS weniger Klicks benötigen; sie möchten Standardprozesse, die sich mit einem Klick erfassen lassen (70 Prozent). Wichtig seien ebenfalls bessere Schnittstellen, damit dieselben Informationen nicht mehrfach erfasst werden müssen (62 Prozent).
image
Grafik: VSAO, aus d. zitierten Umfrage
«Verabreichte Chemotherapie wird im Verlauf durch Ärzte dokumentiert, durch Pflege im KIS und von Ärzteseite nochmals in einem extra entwickelten System. Schlimmstenfalls muss man also an drei Orten schauen, ob alles synchronisiert ist und wo der Patient gerade steht», so eine beispielhafte Antwort. Und weiter: «Im Rahmen der Digitalisierung wurden immer mehr Tools eingeführt, die zu deutlicher Mehrarbeit geführt haben oder untereinander nicht kompatibel sind.»
Reportage über die Arbeitswelt von Assistenzärztinnen und -ärzten in der Romandie:

«Médecins assistants: La grande désillusion». RTS, «Temps Présent», 20. Februar 2025. Dauer: 20 Minuten.



  • akut
  • Bürokratie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Abtreibungsgegner vor Spital: «Menschenverachtend»

Nach Mahnwachen reagiert das betroffene Spital Wil besonnen: Es herrsche Meinungsfreiheit.

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.

image

Spital Samedan: Das war’s wohl mit der Fusion

Eine weitere Gemeinde lehnt den Zusammenschluss des Spitals im Oberengadin mit dem KSGR ab.

image

Neuenburg: Chirurgische Klinik schliesst

Die Chirurgie der Groupe Santé Volta wird ins RHNe-Spital in La Chaux-de-Fonds verlagert. Rund 20 Angestellte sind betroffen.

Vom gleichen Autor

image

LUKS holt Verwaltungsrätin vom Spital Männedorf

Ursula Heussi folgt auf Cornelia Gehrig. Drei Verwaltungsratssitze sind in der Kantonsspital-Gruppe weiterhin vakant.

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.