«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

, 3. September 2024 um 18:24
image
Bild: zvg
Herr Pulver, bereits im Juli haben Sie Ihre Mitarbeitenden über die anhaltende finanzielle Misere der Insel informiert und erste Massnahmen angekündigt. Waren Sie auf den massiven Verlust vorbereitet?
Wir wussten, dass wir einen Verlust schreiben werden, dass dieser aber so hoch ist, damit haben wir nicht gerechnet. Anfang Jahr mussten wir feststellen, dass wir Patienten verloren haben und dass der Umsatz sinkt. Eigentlich hatten wir damit gerechnet, dass wir mehr Patienten von den geschlossenen Spitälern Münsingen und Tiefenau übernehmen können, was leider nicht der Fall war. Auch haben wir von den Zuweisern weniger Patienten erhalten als erwartet.
«Wir sind im Gespräch mit dem Kanton, es braucht bessere Rahmenbedingungen. Dabei geht es nicht um ein Rettungspaket.»
Welchen Einfluss hatten die Unruhen rund um die Insel-Führung und die damit verbundenen negativen Schlagzeilen auf das Ergebnis?
Die öffentliche Diskussion rund ums Inselspital, inklusive der anonymen Mobbingvorwürfe, hat sicherlich bei manchen Patienten und Zuweisern zur Frage geführt: «Soll man überhaupt noch ins Inselspital gehen?»
Welche Massnahmen sehen Sie nun vor, um «das Ruder herumzureissen»?
Für uns ist klar, dass wir umsteuern müssen. Wir müssen effizienter werden, haben wir doch in der letzten Zeit an Produktivität verloren. Davon kann leider nicht alles auf die Einführung von Epic im März 2024 zurückgeführt werden. Wir müssen unsere OP-Säle besser auslasten oder Abteilungen zusammenlegen. Ebenso müssen wir bei den Investitionen zurückfahren – was auch bedeutet, dass wir unter anderem überlegen, ob wir das Theodor-Kocher-Haus aufstocken werden. Und wir werden letztlich auch Stellen abbauen müssen. Geplant ist eine Senkung der Personalkosten innerhalb eines Jahres von 5 Prozent.
«Die öffentliche Diskussion rund ums Inselspital hat sicherlich bei manchen Patienten und Zuweisern zur Frage geführt: «Soll man überhaupt noch ins Inselspital gehen?»
Im Juni spannte der Kanton Bern für seine Spitäler einen Rettungsschirm von 100 Millionen Franken auf. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Insel davon Gebrauch machen muss?
Wir sind im Gespräch mit Kanton und Regierung hinsichtlich einer Verbesserung der Rahmenbedingungen. Dabei geht es aber nicht um ein Rettungspaket. Vielmehr suchen wir gemeinsam nach Lösungen, wie wir finanziell langfristig eine stabilere Position erreichen können.
Wie ist aktuell die Stimmung bei den Insel-Mitarbeitern und wie werden diese unterstützt?
Die Stimmung bei den Mitarbeitenden ist hinsichtlich des Spardrucks und der ungewissen Entwicklung der Situation verständlicherweise gedrückt. Wir veranstalten seit dem Führungswechsel im Mai regelmässige Mitarbeiterinformationen. Dabei können die Mitarbeitenden dem Vorsitzenden der Interimsleitung Christian Leumann, mir sowie weiteren Direktionsmitgliedern und Projektleitenden kritische Fragen stellen. Wir legen zurzeit einen grossen Fokus darauf, die Mitarbeitenden in dieser herausfordernden Zeit mitzunehmen.
  • Halbjahr 2024: Insel Gruppe mit hohem Verlust

  • Insel Gruppe
  • spital
  • Inselspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

image

Insel Gruppe schreibt «nur noch» 24 Millionen Verlust

Plötzlich steht der Berner Spitalkonzern klar besser da als noch vor einem Jahr. Dies hat allerdings auch buchhaltungstechnische Gründe.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.