Halbjahr 2024: Insel Gruppe mit hohem Verlust

Die Schliessung der Spitäler Münsingen und Tiefenau, die Epic-Einführung und weniger Patienten haben bei der Insel Spuren hinterlassen.

, 3. September 2024 um 06:50
image
Bild: PD
Die Insel Gruppe schreibt im ersten Halbjahr 2024 einen Konzernverlust von knapp 69 Millionen Franken. Gegenüber der gleichen Vorjahresperiode mit 34,4 Millionen war dies eine Verdoppelung.
Das Betriebsergebnis (Ebitda) beläuft sich auf minus 6,9 Millionen Franken (2023: 10,9 Millionen). Die Ebitda-Marge wurde mit -0,8 Prozent also nevativ (Vorjahresperiode: 1,2 Prozent).
Im ersten Halbjahr 2024 wurden 26'800 stationäre Patientinnen und Patienten behandelt. Dies entspricht einer Abnahme um 9,4 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. Diese Abnahme wiederum erklärt sich mit der Schliessung der Spitäler Münsingen und Tiefenau; die übrigen Fallzahlen stiegen 0.8 Prozent.
Derweil sank die Anzahl ambulanter Konsultationen um 10.0 Prozent auf 418'000. Auch ohne die Spitäler Münsingen und Tiefenau ergab sich ein Minus von 3.5 Prozent.
Auf der andereren Seite konnte sich «die Insel» beim operativen Betriebsaufwand etwas verbessern: Dieser Wert sank gegenüber dem ersten Halbjahr 2023 um 3,7 Prozent um auf 33,9 Millionen Franken. Und die Direktion erinnert dabei daran, dass Lohnmassnahmen und die Bemühungen um bessere Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal zu einer Kostensteigerung von rund 13 Millionen Franken führten.
Der höhere Konzernverlust erklärt sich denn auch teils daraus, dass der Berner Spitalkonzern steigende Abschreibungen erfassen musste – dies insbesondere als Folge der Inbetriebnahme des neuen Hauptgebäudes sowie der laufenden Digitalisierung (Stichwort: Epic-Einführung): Die Abschreibungssumme stieg um fast 14 Millionen Franken.

Geplanter Stellenabbau

Bereits im Juli war bekannt geworden, wie schlecht es auch im laufenden Jahr um die Insel Gruppe steht. Gemäss «SRF» wurde das Personal an einer Veranstaltung und in einem Brief informiert, dass die finanzielle Misere anhalte und dass ein Stellenabbau geplant sei. Demnach sollen bis Sommer 2025 die Gesamtpersonalkosten um fünf Prozent reduziert werden. Temporäre Mitarbeitende seien bereits reduziert worden und würden nur noch in Ausnahmefällen eingestellt.
Als Hauptgrund für das schlechte Ergebnis wurde im Juli die Abnahme der Patientenzahlen genannt – dies «bei höheren Gesamtkosten».
Zugleich wurden aber auch Führungsprobleme, «Silodenken», mangelnde unternehmerische Dynamik und mangelnde interne Kommunikation genannt.
  • Insel Gruppe
  • Inselspital
  • finanzen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Insel kontert: «Eine Selektion von besonders schweren Fällen»

Das Berner Inselspital wehrt sich gegen den Vorwurf, dass die Behandlungsqualität schlechter sei als an anderen Spitälern.

image

Berner Inselspital blitzt vor Gericht erneut ab

Die Ex-Oberärztin Natalie Urwyler hat wieder recht erhalten. Das Inselspital habe sie diskriminiert, bestätigt das Obergericht.

image

Thierry Carrel darf auf seine Zahlen stolz sein – trotz «altmodischer» Herzchirurgie

Kardiologen des Berner Inselspitals warfen dem Herzchirurgen veraltete Methoden vor. Nun erzielte aber Carrel und sein Team sehr gute Zahlen.

image

Anderer Patient, andere Infektion

Das Alter, der BMI und die Dauer der Operation beeinflussen die Zusammensetzung der Bakterien bei chirurgischen Wundinfektionen. Dies fanden Berner Mediziner heraus.

image

Insel Gruppe: VSAO bringt sich gegen Sparpläne in Stellung

Keine Lohnrunde sei keine Option, so die Assistenz- und Oberärzte. Sie fordern eher eine Vorwärts- als eine Spar-Strategie.

image

Insel Gruppe baut mehrere hundert Stellen ab

Weniger Temporärkräfte, keine Lohnrunde, Investitionsstopp: Nach einem enttäuschenden ersten Halbjahr präsentierte die Spitalleitung ein Sparprogramm.

Vom gleichen Autor

image

«Der Numerus Clausus muss weg»

Seit Jahren fordern Ärzteverbände und Politiker die Abschaffung des NC. Nun könnte es sich konkretisieren.

image

Uri und Obwalden suchen einen neuen Kantonsarzt

Jürg Bollhalder tritt per Juni 2025 zurück.

image

Studie: Weniger Narkosegas, mehr Umweltschutz

Das Institut für Anästhesiologie des USZ verwendet weniger Narkosegas, dafür mehr intravenöse Narkosemittel - und konnte damit die Emissionen um 81 Prozent senken.