Das ist der neue Chef-Anästhesist am Kantonsspital Baselland

Der Verwaltungsrat hat Lukas Kreienbühl zum neuen Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin gewählt. Er löst Lukas Fischler ab.

, 14. November 2022 um 10:28
image
Lukas Kreienbühl wird 2023 am Kantonsspital Baselland (KSBL) seine neue Funktion als Nachfolger von Lukas Fischler antreten. | zvg
Am 1. März 2023 kommt es am Kantonsspital Baselland (KSBL) zu einem Wechsel in der Chefetage: Dann wird Lukas Kreienbühl seine neue Funktion als Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin von Lukas Fischler übernehmen.
Das KSBL hat einen «sehr erfahrenen Kliniker gewinnen können», heisst es in der Medienmitteilung. Während seiner Laufbahn habe Kreienbühl sich das gesamte Spektrum der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin angeeignet und in zahlreichen Kliniken im In- und Ausland Erfahrungen gesammelt.
Und: Neben seiner Tätigkeit am Spital sei Kreienbühl seit vielen Jahren auch als Notarzt im Rettungswesen im Einsatz und in der Forschung und Lehre engagiert.

Erfahrungen im Ausland gesammelt

Nach einem Erststudium in Internationalen Beziehungen an der Universität Genf wechselte Lukas Kreienbühl in die Medizinische Fakultät, ebenfalls in Genf, wo er 2000 promovierte. Seine Assistenzjahre und Facharztweiterbildung führten ihn an mehrere Kliniken in der Schweiz sowie ans St. Thomas’ Hospital nach London.
Auf den Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin im 2012 folgten im selben Jahr der Facharzttitel Intensivmedizin sowie die Weiterbildung zum Notarzt, im 2014 der Facharzttitel in Anästhesiologie und im 2019 das Diplom der European Society of Anaesthesiology and Intensive Care.
Eine Facharztstelle führte Lukas Kreienbühl 2016 nach Deutschland, zuerst an die Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin der Charité-Universitätsmedizin Berlin und später an das Helios Klinikum Bad Saarow, wo er seit 2018 als Leitender Oberarzt und Bereichsleiter Anästhesie in der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie tätig ist.
Lukas Kreienbühl laut KSBL nicht nur ein sehr erfahrener Arzt: Dank seiner Fortbildungen in OP Management und Ärztlichem Qualitätsmanagement sowie einem Master of Health Business Administration sei er auch mit modernen Management- und Führungskonzepten vertraut und setze diese in seiner täglichen Arbeit um.
  • arbeitswelt
  • kantonsspital baselland
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So viel verdient das Personal aktuell im Gesundheitswesen

Wie steht es mit Ihrem Lohn? Hier können Sie die gängigen Monatslöhne in den wichtigsten Berufen der Schweizer Gesundheitsbranche vergleichen.

image

So könnten Hausarztpraxen entlastet werden

Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Neubau des Bruderholzspitals sorgt für Diskussionen

Das Kantonsspital Baselland will sein in die Jahre gekommenes Bettenhochhaus auf dem Bruderholz ersetzen. Die Neubaupläne kommen nicht bei allen gut an.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.