Dieser Berner Arzt will in den Weltraum fliegen

Er praktiziert als Arzt, war mit Swisscoy im Kosovo-Einsatz und ist ausgebildeter Fallschirmjäger der Schweizer Armee. Nun tauscht Marco Sieber seinen weissen Kittel gegen einen Weltraumanzug.

, 9. Dezember 2022 um 08:40
image
Marco Sieber, vom Arzt zum Astronauten. | zvg
Die Schweiz erhält nach Claude Nicollier ihren zweiten Astronauten: Marco Sieber wurde vor kurzem von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zusammen mit 16 weiteren Kandidatinnen und Kandidaten aus ganz Europa für die Ausbildung zum Astronauten ausgewählt.
Der 33-Jährige setzte sich gegen über 22'500 Mitbewerberinnen und -bewerber durch. Im Frühjahr 2023 wird er nun eine zwölfmonatige Grundausbildung im Europäischen Astronautenzentrum der ESA in Köln antreten.

Bestes Staatsexamen seines Jahrgangs

Sieber ist Arzt und arbeitet derzeit als Notarzt in der Helikopterrettung und zusätzlich seit 2021 in der Klinik für Urologie am Spitalzentrum Biel (SZB), wie aus der Rubrik «Kopf der Woche» in der aktuellen Ausgabe der «Schweizerischen Ärztezeitung» hervorgeht.
In seiner bisherigen Arztkarriere arbeitete er als Assistenzarzt auf der Abteilung für Allgemeinchirurgie und Traumatologie, der Intensivstation und der Abteilung für Anästhesiologie des Spitals Interlaken sowie im Notfallzentrum des Inselspitals Bern. Studiert hatte er an der Universität Bern und wurde 2015 mit der besten Abschlussprüfung für sein Arztdiplom ausgezeichnet.

Chief Medical Officer bei Swisscoy

Wie Sieber gegenüber dem Schweizer Radio und Fernsehen «SRF» sagte, träumte er bereits als Kind davon, in den Weltraum zu reisen. Erfahrung in Extremsituationen sammelte er neben seiner Arbeit als Notarzt auch als Fallschirmspringer im Schweizer Militär sowie 2018 als Chief Medical Officer bei Swisscoy im Einsatz im Kosovo für die Friedensmission KFOR.
  • ärzte
  • Marco Sieber
  • insel gruppe
  • spitalzentrum biel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.