Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

, 6. April 2023 um 12:05
image
Visualisierung: So soll es auf dem Gelände des Regionalen Pflegezentrums Baden (RPB) in fünf Jahren aussehen. | zvg
Die Vorbereitungen für das Neubau-Projekt des Regionalen Pflegezentrums Baden (RPB) laufen auf Hochtouren: Im Juni sollen die Bagger auffahren und mit den Bauarbeiten beginnen. Die rechtsgültige Baubewilligung erhielt die Institution im August 2022.
Mit diversen Neu- und Umbauten werden rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen entstehen. Die Bauzeit des 160-Millionen-Projekts dauert rund fünf Jahre. Wie Hans Schwendeler, Direktor und Vorsitzender der Geschäftsleitung, auf Anfrage von Medinside erklärt, wird die Anzahl Betten mit dem Neubau-Projekt nicht erhöht.
«Auch der Personalbestand im Bereich der Pflege bleibt mit rund 300 Mitarbeitenden konstant, wobei es bei gewissen Spezialisierungen wie etwa in der Demenzpflege mehr Personal brauchen wird. Einige wenige zusätzliche Stellen betreffen den Gastro- und Wohnbereich», sagt Hans Schwendeler.

Starke Nachfrage

Neben einer spezialisierten Pflege – unter anderem in den Bereichen Demenz, Gerontopsychiatrie, Palliative Care und Schwerstpflege – wird den Bewohnerinnen und Bewohnern, aber auch dem gesamten Quartier, ein «Dörfli» mit Läden und Restaurants, ein Kinderspielplatz und ein öffentlicher Park mit Tiergehege zur Verfügung stehen.
Dieses Konzept kommt bei der Bevölkerung gut an. «Für die Alterswohnungen haben wir bereits doppelt so viele Anfragen wie Wohnungen. Im Pflegebereich gibt es aktuell eine kleine Warteliste für spezialisierte Angebote», so Schwendeler.
  • pflege
  • neubauten
  • regionales pflegezentrum baden
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Grünes Licht für den Spital-Neubau in Luzern

Bis 2026 soll auf dem Areal des Luzerner Kantonsspitals (Luks) in Luzern der Neubau des Kinderspitals und der Frauenklinik bezugsbereit sein.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

Kantonsspital Sursee plant jetzt einen «Überbrückungsbau»

In Sursee werden ein neuer Operations-Saal und ein neues Katheter-Labor gebaut. Das Bauprojekt sei eine «Zwischenlösung» bis zum Neubau in ein paar Jahren.

image

Neubau des Bruderholzspitals sorgt für Diskussionen

Das Kantonsspital Baselland will sein in die Jahre gekommenes Bettenhochhaus auf dem Bruderholz ersetzen. Die Neubaupläne kommen nicht bei allen gut an.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.