Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

, 6. April 2023 um 12:05
image
Visualisierung: So soll es auf dem Gelände des Regionalen Pflegezentrums Baden (RPB) in fünf Jahren aussehen. | zvg
Die Vorbereitungen für das Neubau-Projekt des Regionalen Pflegezentrums Baden (RPB) laufen auf Hochtouren: Im Juni sollen die Bagger auffahren und mit den Bauarbeiten beginnen. Die rechtsgültige Baubewilligung erhielt die Institution im August 2022.
Mit diversen Neu- und Umbauten werden rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen entstehen. Die Bauzeit des 160-Millionen-Projekts dauert rund fünf Jahre. Wie Hans Schwendeler, Direktor und Vorsitzender der Geschäftsleitung, auf Anfrage von Medinside erklärt, wird die Anzahl Betten mit dem Neubau-Projekt nicht erhöht.
«Auch der Personalbestand im Bereich der Pflege bleibt mit rund 300 Mitarbeitenden konstant, wobei es bei gewissen Spezialisierungen wie etwa in der Demenzpflege mehr Personal brauchen wird. Einige wenige zusätzliche Stellen betreffen den Gastro- und Wohnbereich», sagt Hans Schwendeler.

Starke Nachfrage

Neben einer spezialisierten Pflege – unter anderem in den Bereichen Demenz, Gerontopsychiatrie, Palliative Care und Schwerstpflege – wird den Bewohnerinnen und Bewohnern, aber auch dem gesamten Quartier, ein «Dörfli» mit Läden und Restaurants, ein Kinderspielplatz und ein öffentlicher Park mit Tiergehege zur Verfügung stehen.
Dieses Konzept kommt bei der Bevölkerung gut an. «Für die Alterswohnungen haben wir bereits doppelt so viele Anfragen wie Wohnungen. Im Pflegebereich gibt es aktuell eine kleine Warteliste für spezialisierte Angebote», so Schwendeler.
  • pflege
  • neubauten
  • regionales pflegezentrum baden
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

KSBL wählt Projekt für Teilneubau – und legt es gleich auf Eis

«Architektonische Klarheit und funktionaler Flexibilität»: Das Kantonsspital Baselland hat das Siegerprojekt für den geplanten Teilneubau gewählt.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

So soll das neue Spital in Sursee aussehen

Der Architekturwettbewerb für den LUKS-Neubau in Sursee ist entschieden. Der Zeitplan verschiebt sich jedoch.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.