Auf Wunsch des Personals: Deutsches Spital testet wieder 12-Stunden-Schichten

In der Schüchtermann-Klinik wird eine alte Arbeitszeit-Variante neu getestet: lange Schichten, mehr Freitage.

, 7. Dezember 2023 um 09:31
image
Lange Tage heisst nicht mehr Stress: Pflegepersonal der Schüchtermann-Klinik  |  Bild: PD / facebook.com/schuechtermann
Die Schüchtermann Klinik in Niedersachsen ist eines der grossen Herzzentren in Deutschland. Rund 8'000 stationären Patienten werden jährlich dort behandelt. Derzeit läuft dort ein neuer Schichten-Test: In einer Station kann das Pflegepersonal wählen, ob es 12-Stunden-Tage leisten will – und dafür mehr Freitage bekommt. Oder aber jemand bleibt beim bekannten 3-Schichten-Modell. Wobei es auch die Möglichkeit gibt, zwischen den beiden Modellen zu pendeln.
Konkret lautet die Formel: zwei 12-Stunden-Schichten führen zu einem zusätzlichen freien Tag. Laut einem Bericht des Senders NDR ergaben die Fragebogen-Umfragen bislang, dass das neue Angebot geschätzt wird. Fast alle Pflegenden empfanden die langen Schichten als stressfreier als die klassischen Dienste – zum Beispiel, weil sich viele Arbeiten freier einteilen lassen.

Gute Noten

Auslöser für den Test war das bekannte Problem der Fluktuation und der Absprünge. Als die Pflegenden in diesem Zusammenhang nach ihren Idealvorstellungen gefragt wurden, kam der Wunsch nach diesem Modell aufs Tapet.
Nun prüft die Klinikleitung, das System fix einzuführen. Wobei es dazu auch noch einige Bewilligungen braucht. Für das Pilotprojekt musste der Betriebsrat zustimmen – und das Gewerbeaufsichtsamt musste eine Ausnahmeregelung bewilligen.
  • Zum Thema: Diese Leute arbeiten 100 Prozent – aber nur 4 Tage pro Woche. Das Klinikum Fürth in Deutschland testet die 4-Tage-Woche im OP-Betrieb.
Erstaunlich ist das Ergebnis, weil die 12-Stunden-Schichten in den Spitälern in den vergangenen Jahrzehnten eher zurückgedrängt wurden – aus arbeitsrechtlichen Gründen und weil die Betroffenen die langen Arbeitstage auch wenig schätzten.
Im Jahr 2015 erteilte eine grosse internationale Erhebung der 12-Stunden-Schicht zum Beispiel eher schlechte Noten. Befragt wurden damals Pflegefachleute in zwölf europäischen Staaten – darunter der Schweiz –, wobei in jedem Land die Angestellten von mindestens dreissig Spitälern befragt wurden. Am Ende flossen die Stimmen von über 31'000 Personen ein.
Die Pflegeprofis wurden befragt nach Schichtlängen und Überstunden, nach Zufriedenheit und nach Burnout-Indikatoren (mit den Masstäben des Maslach Burnout Inventory); aber auch nach der Absicht, die aktuelle Stelle innerhalb der nächsten zwölf Monate zu kündigen.
Schlecht waren die Ergebnisse eigentlich nicht. Denn zum einen zeigte sich doch eine erhebliche Zufriedenheit mit dem Job: Bloss etwas mehr als ein Viertel der Befragten äusserten sich «ein bisschen» oder «sehr unzufrieden» mit ihrer beruflichen Situation – was heisst, dass eine satte Mehrheit ihrer beruflichen Lage gute Noten gibt.
Insgesamt wendete sich jedoch das Bild zum Schlechteren, wenn die Befragten vor der Befragung in Schichten von 12 Stunden und mehr gearbeitet hatten. Hier zeigten sich 40 Prozent unzufrieden – und auch bei anderen Punkten waren die Werte düsterer:
  • Die Quote jener, die demnächst kündigen wollten, war um 31 Prozent höher als bei ihren Kolleginnen und Kollegen, die im 3-Schichten-System arbeiteten.
  • 10 Prozent zeigten in allen drei Burnout-Dimensionen an (emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung, Leistungsfähigkeit); und ein Viertel bei mindestens einem Punkt.
«Wir fanden heraus», so denn ein Fazit der Autoren, «dass Schichten von 12 oder mehr Stunden einhergehen mit mehr Burnout-Berichten, höherer Unzufriedenheit im Job, weniger Zufriedenheit mit der Arbeitszeit-Planung und einer stärkeren Kündigungsabsichten.»
NDR-Beitrag über das Pilotprojekt an der Schüchtermann-Klinik:


    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

    Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

    image

    Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

    Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

    image

    Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

    Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

    image

    US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

    Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

    image

    Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

    Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

    image

    Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

    Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.

    Vom gleichen Autor

    image

    Mit einem Briefkasten gegen Milliardenkosten

    Ein ungewöhnliches Instrument soll die Gesundheitskosten dämpfen: Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger auf kostendaempfung.ch ihre Sparideen einreichen. Die besten Ideen werden in die politische Diskussion einfliessen.

    image

    Reha Rheinfelden: Strategische Expansion, stabiles Wachstum

    Der Aargauer Reha-Anbieter hat letztes Jahr seinen Gewinn leicht gesteigert – und baute mit der Übernahme mehrerer Einrichtungen seine Position im Gesundheitswesen aus.

    image

    Adrian Schmitter wird Präsident der Insel Gruppe

    Der Verwaltungsrat des Berner Spital-Konzerns wird umgebaut: Vier neue Mitglieder kommen an Bord. An der Spitze folgt der CEO des Kantonsspitals Baden auf Bernhard Pulver.