Auch geschrumpfte Sympany verlor Geld

Trotz Stellenabbau: Die Basler Krankenkasse Sympany machte wieder Verlust. Letztes Jahr waren es 58 Millionen Franken.

, 24. April 2024 um 12:44
image
Der Hauptsitz der Krankenversicherung Sympany in Basel. | Google Maps
Die Basler Krankenkasse Sympany konnte das Ruder trotz Sparmassnahmen noch nicht herumreissen. Sie machte letztes Jahr einen Verlust von 58,2 Millionen Franken. Die Begründung der Kassen-Verantwortlichen: Die Prämien seien sehr knapp kalkuliert worden. Ausserdem sei die Zahl der Kunden gewachsen, was höhere Rückstellungen und Zahlungen in den Risikoausgleich zur Folge gehabt habe.

33 Stellen weniger

Letzten Oktober hat sich die Kasse Sparmassnahmen verordnet: 74 Stellen sollten gestrichen werden. Bisher hat das Unternehmen aber erst 33 Stellen abgebaut.
«Weil dies zu einem grossen Teil durch natürliche Fluktuation gelang, fiel die Zahl der wirtschaftlich bedingten Kündigungen deutlich geringer aus als ursprünglich angenommen», teilt Sympany mit.

Besser in den Zusatzversicherungen

Im Gegensatz zur Grundversicherung waren die Zusatzversicherungen einträglicher. Das finanzielle Fundament von Sympany bleibe sehr solide: Die Solvenzquote liege deutlich über dem gesetzlich vorgeschriebenen Mindestwert und erhole sich dieses Jahr wieder. Auch das Eigenkapital liege mit rund 32 Prozent des Prämienvolumens auf einem sehr soliden Niveau.

Einnahmen und Ausgaben stiegen

Wegen des rekordhohen Kundenwachstums im letzten Jahr stiegen die Prämieneinnahmen um rund 139 Millionen Franken auf 1,16 Milliarden Franken. Weil mehr Versicherte aber auch mehr Leistungen bezogen, stiegen deren Kosten um rund 69 Millionen Franken. Der Leistungsaufwand betrug total 1,06 Milliarden Franken.
  • versicherer
  • Sympany
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Beat Walti

Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

image

Helsana-Präsident Thomas D. Szucs tritt in einem Jahr zurück

Dann wird er insgesamt 15 Jahre an der Spitze der grössten Schweizer Krankenversicherung gewesen sein.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.

image

KPT will nur noch einen Krankenkassenverband

Nach ihrem Austritt aus Curafutura will die KPT nicht zur Konkurrenz Santésuisse. Sondern einen einzigen Verband.

image

Hirslanden einigt sich mit der CSS – diese zahlt wieder

Die Hirslanden-Gruppe und die Krankenkasse CSS haben sich auf neue Tarife für Halbprivat- und Privatversicherte geeinigt.

Vom gleichen Autor

image

FMH, Pflegeheime, Spitex und Curafutura wollen Efas

Selten sind sich Ärzte, Spitäler und Kassen so einig: Sie wollen ambulante und stationäre Leistungen einheitlich finanziert haben.

image

Deutschland führt Lungen-Check für Raucher ein

Was Lungenärzte in der Schweiz bisher vergeblich fordern, kommt nun in Deutschland: Eine Lungenuntersuchung für Risikopersonen.

image

Efas: Abgestimmt wird am 24. November

Nun hat der Bundesrat festgelegt, wann das Volk über die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen entscheidet.