Auch das Spital Männedorf schreibt schwarze Zahlen
Trotz der zahlreichen Herausforderungen und dem anhaltenden Fachkräftemangel konnte das Spital Männedorf im vergangenen Jahr einen Gewinn erwirtschaften.
, 9. Mai 2023 um 08:53Kennzahlen im Vergleich | 2022 | 2021 |
Fälle ambulant | 43 108 | 55 299 (inkl. Tests) |
Fälle stationär | 8 327 | 8 162 |
CMI | 0.9795 | 0.9629 |
Ertrag | 148,4 Mio. Fr. | 145,6 Mio. Fr. |
Personalaufwand | 97,9 Mio. Fr. | 96,8 Mio. Fr. |
Gewinn | 1,04 Mio. Fr. | 1,2 Mio. Fr. |
Ebitdar-Marge | 7,3 % | 7,7 % |
Vollzeitstellen | 770 | 775 |
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Palliativmedizin: Das sind die ersten Absolventinnen
Die ersten drei Ärztinnen haben den «Interdisziplinären Schwerpunkttitel in Palliativmedizin» erhalten. Seit Anfang Jahr ist die Prüfung massgeblicher Teil der Titelvergabe.
Spital zog Covid-Zahlung vergebens vor Gericht
Das Spital Männedorf wollte das Dreifache der Covid-Entschädigung geltend machen. Doch vor Gericht unterliegt das Spital gegen die Zürcher Gesundheitsdirektion.
Männedorf präsentiert «zufriedenstellende» Zahlen und zwei Rekorde
Das Spital Männedorf schreibt mit einem Gewinn von 1,2 Millionen Franken wieder schwarze Zahlen. Hinsichtlich Patientenanzahl und Geburten wurden sogar Rekordzahlen erreicht.
Auslagerung: Spital Männedorf lagert Sterilgutversorgung aus
Künftig betreibt eine externe Firma die Zentrale Sterilgutversorgung des Spitals Männedorf. Der Standort und die Arbeitsplätze in Männedorf bleiben aber erhalten, versichert das Spital.
An der Goldküste entsteht ein neues ambulantes Zentrum
Die Infrastruktur des Spitals Männedorf stösst an ihre Grenzen. Abhilfe soll ein ambulantes Zentrum am rechten Zürichseeufer schaffen. Die Inbetriebnahme des neuen Zentrums ist für 2025 geplant.
Chefarzt Gynäkologie hat in Männedorf angefangen
Das Spital Männedorf hat einen neuen Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe: Ralf Joukhadar. Er tritt am Montag die Nachfolge von Margaret Hüsler an.
Vom gleichen Autor
Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert
Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.
Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler
Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.
Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz
Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.