Arztpraxen: Online-Terminbuchung wird zum 'Must'

Eine Umfrage in Deutschland zeigt, dass Buchungs-Plattformen auch in der Medizin langsam zum Normalfall werden. Eine Mehrheit erwartet, dass ihre Praxis solche Möglichkeiten anbietet.

, 12. November 2023 um 23:50
image
So meldet man sich heute beim Doktor an. Bild: Ben Collins on Unsplash
In Deutschland hat schon fast jeder dritte Patient schon einmal einen Arzttermin über eine Online-Plattform gebucht. Konkret liegt der Anteil bei 27 Prozent – vor einem Jahr hatte die Quote 21 Prozent betragen.
Dies besagt eine repräsentative Erhebung unter 1'100 Erwachsenen, die der Digitalverband Bitkom in Berlin veröffentlicht hat. Fast jede vierte Person (22 Prozent) hat schon einmal einen Arzttermin direkt auf der Homepage einer Praxis vereinbart.
Übers Ganze gesehen haben 36 Prozent der Deutschen schon einmal eine Online-Arzttermin-Lösung genutzt. 2022 waren es noch 33 Prozent gewesen, und im Jahr 2019 hatte die Quote 26 Prozent betragen.

Ein Drittel Verweigerer

Und so zeigt sich, dass der Patienten-Arzt-Kontakt via Buchungsplattformen beziehungsweise über die Praxis-Site jedes Jahr ein bisschen wichtiger wird. Ein weiteres Drittel der Befragten (32 Prozent) hat zwar noch nie einen Arzttermin per Web gebucht, kann sich dies aber künftig vorstellen.
Bleibt ein weiteres Drittel (30 Prozent): Diese Menschen schliessen den digitalen Weg kategorisch aus.
Aber allen anderen (70 Prozent) finden, dass alle Praxen und medizinischen Einrichtungen eine Online-Terminvereinbarung anbieten sollten. Und ein Viertel (24 Prozent) sucht Praxen gezielt danach aus, ob sie eine Online-Terminvereinbarung anbieten.
  • praxis
  • Digitalisierung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Onko-App begleitet Krebskranke während Reha

Eine App hilft Krebspatienten bei der Rückkehr in den Alltag. Zugleich kann ihr Gesundheitszustand besser überwacht werden.

Vom gleichen Autor

image

Da waren's nur noch drei: KPT verlässt Curafutura

Die Branche müsse heute einheitlicher auftreten: So erklärt die Krankenkasse ihren Austritt aus dem Verband.

image

BAG stoppt Generika-Werbung in Arztpraxen – zumindest vorerst

Dürfen Ärzte Geld verdienen, indem sie Unterlagen von Sandoz im Wartebereich auflegen? Um diese Frage tobt nun ein Rechtsstreit.

image

Studie: Todesfälle durch Tier-Mensch-Infektionen werden sich vervielfachen

Amerikanische Forscher zeichneten einen jahrzehntelangen Trend auf: Immer mehr Übertragungen, immer grössere Epidemien deswegen.