Ärzte werden immer häufiger Opfer von Cyber-Mobbing
Seit der Covid-19-Pandemie hat die gezielte Belästigung von Ärztinnen und Ärzten in sozialen Medien massiv zugenommen. Das zeigt eine neue Umfrage in den USA.
, 27. Juni 2023 um 05:21- 64 Prozent der Befragten gaben an, dass die Online-Belästigung in direktem Zusammenhang mit Informationen über Covid-19 steht.
- Diejenigen, die soziale Medien zum Veröffentlichen von Gesundheitsbotschaften nutzten, berichteten häufiger über Online-Belästigung als diejenigen, die dies nicht taten.
- 31 Prozent der Ärzte und Wissenschaftler, die angaben, online wegen medizinischer Informationen belästigt worden zu sein, berichteten, dass die Belästigung sexueller Natur war.
- 18 Prozent gaben an, dass jemand ihre persönlichen Daten weitergegeben hat (Stichwort: Doxing).
- 67 Prozent der belästigten und befragten Personen waren Frauen.
- 82 Prozent der schwarzen Ärzte und Wissenschaftler, gaben an, dass die Belästigung aufgrund ihrer Rasse oder ethnischen Herkunft erfolgte. Dies war auch bei 52 Prozent der asiatischen Befragten der Fall.
- 64 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, dass die Pandemie ihre Art und Weise, soziale Medien zu nutzen, verändert habe.
Unterstützung gefordert
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja
Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.
Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze
Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.
Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen
Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.
Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen
Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.
So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern
Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.
Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen
Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.
Vom gleichen Autor
Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus
Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.
Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze
Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.
Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit
Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.