Arzt in der Psychiatrie: «Ich gebe zu, ich war arrogant»

Ein Arzt erzählt von seinen eigenen Erfahrungen als Psychiatriepatient und wie sich sein Blick auf seine Kollegen verändert hat.

, 1. Juni 2023 um 09:16
image
Plötzlich sass der Arzt auf der anderen Seite und war Patient. | Freepik
Ein Arzt aus Deutschland bricht das Tabu und berichtet auf der Plattform «Doc-Check» über seine eigenen Erfahrungen als Psychiatriepatient. Entgegen der gängigen Meinung, dass Ärzte nicht krank werden, wurde die Person, die anonym bleiben möchte, von einer Depression ausser Gefecht gesetzt.
Nachdem sie über Erschöpfung und Burnout geschrieben hatte, erhielt er oder sie viel Unterstützung. Nun berichtet die Person aus einer neuen Perspektive, wie sie als Patient in der Klinik mit anderen Ärzten und Therapeuten zusammenarbeitet.

Härter als jeder Dienst

Die Erfahrung war anstrengend, oft fühlte sich die Person nach einem Tag in der Tagesklinik erschöpfter als nach einem 24-Stunden-Dienst. Aber es war auch befreiend, weil man sich nicht mehr erklären musste und sich selbst besser verstand. Er erkannte, wie wichtig es ist, die Kontrolle abzugeben und Hilfe anzunehmen.
Der Artikel offenbart aber auch die Vorurteile der somatisch orientierten Ärzte gegenüber ihren psychiatrische Kollegen. Der Autor bekennt sich zu seiner eigenen Arroganz («Ich gebe zu, ich war arrogant») und dankt seiner Psychiaterin dafür, dass sie ihn durch die «seltsamen Gewässer» der Depression geführt hat.
  • Ein Arzt in der Psychiatrie – als Patient, Doc-Check.

  • ärzte
  • psychiatrie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.