Alterswohnsitz Bürgerspital pflegt Senioren für einen «Augenblick»

Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen integriert eine Tages- und Nachtbetreuung in das bestehende Angebot. Es soll Angehörige entlasten – doch wer bezahlt?

, 19. September 2022 um 14:53
image
Während ihres Aufenthaltes in der Tages- und Nachtbetreuung «Augenblick» werden Gäste mit körperlicher oder kognitiven Beeinträchtigungen durch ein interprofessionelles Team des Alterswohnsitzes Bürgerspital betreut. | zvg
Ab dem 1. Oktober hat der Alterswohnsitz Bürgerspital der Ortsbürgergemeinde St.Gallen ein Angebot für Menschen mit erhöhtem Pflege- und Betreuungsbedarf. Dabei handelt es sich um eine Tages- und Nachtbetreuung unter dem Namen «Augenblick», die St.Gallerinnen und St.Gallern regelmässig oder situativ einzelne oder mehrere Tage sowie Nächte im wohnlichen Umfeld des Alterswohnsitzes Bürgerspital ermöglicht. «Augenblick» ist ein Teil der «geschützten» Pflegeheimabteilung. Gäste mit körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen werden durch ein interprofessionelles Team bestehend aus Pflegefachpersonen, Aktivierungs- und Physiotherapeuten betreut.

Pflegepersonal: Keine Aufstockung

«Bei unserem Angebot handelt es sich um eine Integration in unsere bereits bestehenden Strukturen, erklärt Kerstin Bilinski, Pflegeleiterin und Mitglied der Geschäftsleitung gegenüber Medinside. «Um unser Angebot sicherzustellen, haben wir das Aktvierungsteam erweitert. Unser bestehendes Pflegeteam stellt die medizinischen und pflegerischen Belange sicher», antwortet sie auf die Frage hinsichtlich des notwendigen Personals.
Jedem Gast werde zu Beginn eine Bezugspflegeperson (Pflegefachperson) zugewiesen. Diese sei verantwortlich für die Steuerung des Pflegeprozesses. «Die Bezugspflegende koordiniert und organisiert die Pflege und Betreuung im interprofessionellen Team.»
Für das Angebot steht die gesamte Infrastruktur des Pflegeheims Parterre, inklusive geschützter Garten, zur Verfügung. «Ein geräumiges Pflegezimmer mit Platz für vier Betten und integrierter Nasszelle ist ausschliesslich für unsere Tagesgäste reserviert.»

Wer bezahlt die Kosten?

Bei der Tages- und Nachtbetreuung geht es jedoch nicht ausschliesslich um die pflegebedürftigen Menschen: Die Zahl der Menschen mit dementieller Erkrankung nimmt aufgrund des demografischen Wandels stetig zu; viele werden heute in häuslicher Umgebung versorgt.
Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz ist in vielen Fällen für die Angehörigen höchst anspruchsvoll und teilweise sehr belastend. «Durch die Tages- und Nachtbetreuung können pflegende Angehörige für einige Stunden oder sogar Tage entlastet werden.»
Bei allen Tagesgästen wird mithilfe des behördlich anerkannten Bedarfsabklärungsinstruments «Rai Day/Night» (Resident Assessment Instrument) die Pflegebedarfsstufe ermittelt. «Sie wird alle sechs Monate sowie bei wesentlichen Veränderungen wiederholt», so Bilinski, die Expertin auf diesem Gebiet ist. Das Ermittlungsresultat werde vom Arzt unterzeichnet und gelte als Verordnung. «Die Pflegekosten werden der Krankenkasse vom Alterswohnsitz Bürgerspital direkt in Rechnung gestellt.»

Lesen Sie zum Thema:

Demenz: Alle 16 Minuten kommt ein neues Opfer hinzu

  • pflege
  • altersmedizin
  • st. gallen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.

image

Plakatkampagne wirbt für vergessenes Spital

Das Spital Altstätten wirbt mit einer Plakatkampagne dafür, dass es noch besteht. 2027 ist dann aber Schluss, das Spital wird geschlossen.

image

Reka will in den Reha-Markt

Die Schweizer Reisekasse möchte ihre Ferienanlagen in der Zwischensaison besser auslasten. Deshalb beherbergt sie Kurgäste.

image

Kinderhospiz – nicht nur ein Ort für den letzten Lebensabschnitt

In der Schweiz entstehen derzeit drei Kinderhospize. Dabei steht weniger der letzte Lebensabschnitt eines Kindes im Fokus – vielmehr sollen betroffene Familien entlastet werden.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.