Aletheia-Arzt wird die Ausübung seines Berufes untersagt

Ein Vorstandsmitglied von Aletheia ist ins Visier der Behörden geraten. Der Neuenburger Arzt wird nun mit einem Berufsverbot bestraft.

, 18. September 2023 um 06:02
image
Aletheia bezeichnet die gegenwärtige Gerichtspraxis als korrupt. | Freepik
Björn Riggenbach, Arzt, Mitbegründer und Co-Präsident des Netzwerks Aletheia, sieht sich mit drastischen Sanktionen der Behörden konfrontiert. Der im Kanton Neuenburg praktizierende Arzt sei im Rahmen eines Disziplinarverfahren mit einem dreijährigen Berufsverbot belegt worden, teilt Aletheia seinen Mitgliedern mit.
Laut Aletheia begründen die Behörden diese Massnahme mit Riggenbachs Kritik an der Gesundheitspolitik, zum Beispiel mit seiner Teilnahme an einer bewilligten Corona-Kundgebung in Neuchâtel.
Ob die Sanktion aber allein mit seiner Teilnahme an dieser Demonstration zusammenhängt, bleibt offen. Das Netzwerk nennt keine weiteren Details. In der Regel ist es zudem den Behörden gesetzlich auch nicht erlaubt, Einzelheiten dazu zu veröffentlichen.

Weiterer Corona-Skeptiker-Arzt sanktioniert

Trotz des Berufsverbots kündigte er an, keine Berufung gegen die Entscheidung einzulegen. «Er wird aus Gründen der gegenwärtigen korrupten Gerichtspraxis keinen Rekurs einlegen», schreibt Aletheia wörtlich. Stattdessen wolle der Allgemeinmediziner «seine Kräfte auf anderen Ebenen konstruktiv einbringen».
Riggenbach, Jahrgang 1958, ist Homöopath und Mitbegründer der kleinen Ärztevereinigung Aletheia, die während der Corona-Pandemie gegründet wurde. Er ist wie zum Beispiel auch Thomas Binder als Impfkritiker und Coronamassnahmen-Skeptiker bekannt. Die Corona-Impfung ist für ihn ein «Menschenexperiment», die Maskenpflicht bezeichnete er als Folter.
Es ist nicht das erste Mal, dass ein Arzt der umstrittenen Vereinigung eine Sanktion bestraft wird. Auch der coronaskeptische Aletheia-Präsident Andreas Heisler musste sich bereits im Zusammenhang mit Corona und seiner ärztlichen Tätigkeit vor Gericht verantworten. Dem Luzerner Hausarzt wurde zwischenzeitlich ebenso die Berufsausübungsbewilligung entzogen.
  • aletheia
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

Vom gleichen Autor

image

Spital Emmental besetzt Schlüsselposition neu

Das Spital Emmental holt Remo Streit als neuen Chief Operating Officer an Bord. Er kommt von der Insel Gruppe.

image

Welcher Partei die Chirurgen am ehesten zutrauen, sich für die Ärzte einzusetzen

Die Chirurgen fühlen sich politisch schlecht vertreten. Dies zeigt eine Umfrage der Viszeralchirurgen unter ihren Mitgliedern.

image

Bald gibt es in der Berit-Klinik eine Hausarztpraxis

Das Ärztenetzwerk Xundart eröffnet im ehemaligen Spital Wattwil eine Gemeinschaftspraxis.