Aletheia-Arzt wird die Ausübung seines Berufes untersagt

Ein Vorstandsmitglied von Aletheia ist ins Visier der Behörden geraten. Der Neuenburger Arzt wird nun mit einem Berufsverbot bestraft.

, 18. September 2023 um 06:02
image
Aletheia bezeichnet die gegenwärtige Gerichtspraxis als korrupt. | Freepik
Björn Riggenbach, Arzt, Mitbegründer und Co-Präsident des Netzwerks Aletheia, sieht sich mit drastischen Sanktionen der Behörden konfrontiert. Der im Kanton Neuenburg praktizierende Arzt sei im Rahmen eines Disziplinarverfahren mit einem dreijährigen Berufsverbot belegt worden, teilt Aletheia seinen Mitgliedern mit.
Laut Aletheia begründen die Behörden diese Massnahme mit Riggenbachs Kritik an der Gesundheitspolitik, zum Beispiel mit seiner Teilnahme an einer bewilligten Corona-Kundgebung in Neuchâtel.
Ob die Sanktion aber allein mit seiner Teilnahme an dieser Demonstration zusammenhängt, bleibt offen. Das Netzwerk nennt keine weiteren Details. In der Regel ist es zudem den Behörden gesetzlich auch nicht erlaubt, Einzelheiten dazu zu veröffentlichen.

Weiterer Corona-Skeptiker-Arzt sanktioniert

Trotz des Berufsverbots kündigte er an, keine Berufung gegen die Entscheidung einzulegen. «Er wird aus Gründen der gegenwärtigen korrupten Gerichtspraxis keinen Rekurs einlegen», schreibt Aletheia wörtlich. Stattdessen wolle der Allgemeinmediziner «seine Kräfte auf anderen Ebenen konstruktiv einbringen».
Riggenbach, Jahrgang 1958, ist Homöopath und Mitbegründer der kleinen Ärztevereinigung Aletheia, die während der Corona-Pandemie gegründet wurde. Er ist wie zum Beispiel auch Thomas Binder als Impfkritiker und Coronamassnahmen-Skeptiker bekannt. Die Corona-Impfung ist für ihn ein «Menschenexperiment», die Maskenpflicht bezeichnete er als Folter.
Es ist nicht das erste Mal, dass ein Arzt der umstrittenen Vereinigung eine Sanktion bestraft wird. Auch der coronaskeptische Aletheia-Präsident Andreas Heisler musste sich bereits im Zusammenhang mit Corona und seiner ärztlichen Tätigkeit vor Gericht verantworten. Dem Luzerner Hausarzt wurde zwischenzeitlich ebenso die Berufsausübungsbewilligung entzogen.
  • aletheia
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.