Ab 2025 hat jeder Deutsche sein EPD – sagt die Politik

Auch in Deutschland harzt die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Doch nun soll es mit der elektronischen Patientenakte vorwärts gehen.

, 15. Dezember 2023 um 10:39
image
Digitalisierer: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach  |  Bild: World Economic Forum / Flickr CC.
Was hierzulande Patientendossier heisst, nennen unsere nördlichen Nachbarn Patientenakte. Auch sonst scheint es zwischen Deutschland und der Schweiz einige Parallelen zu geben.
«Gefaxte Befunde, Rezepte auf Papier und Röntgenbilder auf CD – das deutsche Gesundheitswesen hat sich der Digitalisierung bislang beharrlich entzogen», schreibt die «Süddeutsche Zeitung».
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wolle nun vorwärts machen. Der Bundestag hat dazu gleich zwei Gesetze verabschiedet. Das «Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens» und das «Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten».
Zum einen sollen eine elektronische Patientenakte (ePa) und das E-Rezept eingeführt werden. Zum andern sollen der Wissenschaft und der Pharmaforschung mehr Gesundheitsdaten zur Verfügung gestellt werden.

2025 gehts los

Gemäss der «Süddeutschen» sollen ab 2025 medizinische Dokumente in der elektronischen Patientenakte gespeichert werden. «Das bedeutet, dass Versicherte nicht mehr extra in die Praxis kommen müssen, um einen Befund abzuholen oder MRT-Aufnahmen auf CD von einem Arzt zum anderen zu tragen.»
Durch die digitale Speicherung sollen zudem alle Unterlagen vorhanden sein, wenn Patienten die Arztpraxis wechseln oder ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Ob dann die Patientenakte auch zu einem PDF-Friedhof verkommt, wie das beim EPD nach Schweizer Art zu beobachten ist....?

Geringe Nachfrage

Wie in der Schweiz das EPD, so ist auch in Deutschland die Patientenakte bereits vorhanden. Das heisst, man könnte sie beantragen, wenn man will und sich die Mühe nimmt.
«Das ist allerdings ziemlich umständlich», weiss die «Süddeutsche Zeitung». Jeder Patient müsse sich einzeln darum kümmern. Entsprechend gering sei die Nachfrage: Weniger als ein Prozent der Versicherten hätten schon heute eine elektronische Akte.
Anders als in der Schweiz soll in Deutschland dereinst die Anmeldung automatisch gehen. Bis Mitte Januar 2025 sollen die gesetzlichen Krankenkassen für alle ihre Versicherten eine elektronische Patientenakte anlegen.
Allerdings sollen Versicherte die Möglichkeit bekommen, der Erstellung ihrer elektronischen Patientenakte zu widersprechen. Sie müssten dies aber aktiv tun – mit einem so genannten Opt-out-Verfahren.
  • EPD
  • Patientenakte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

EPD: Die Post hat die besten Karten

Die Post, AD Swiss und Abilis bieten heute Plattformen für Elektronische Patientendossiers (EPD) an. In Zukunft wird es nur noch einer sein.

image

Der Bundesrat stellt das Elektronische Patientendossier neu auf

Statt acht Plattformen von acht Stammgemeinschaften soll es nur noch eine einheitliche EPD-Infrastruktur geben

image

Swisscom schliesst Gesundheits-Plattform Evita

Ende November ist Schluss für die 2011 lancierte E-Health-Plattform Evita. Laut Swisscom sind nur «sehr wenige Nutzer» betroffen.

image

Anbieter des E-Patientendossiers erhalten Geld

Bis zu 30 Franken pro EPD-Eröffnung erhalten die Anbieter ab Oktober. So will der Bundesrat das Patientendossier vorläufig retten.

image

EPD: «Es braucht ein radikal neues System mit einem neuen Namen»

Der ehemalige ETH-Präsident Ernst Hafen will, dass die Bürger die volle Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten haben. Wir haben uns mit ihm und Ärztin Barbara Biedermann über die Zukunft des E-Patientendossiers unterhalten.

image

Der lange, lange Weg in mein Patientendossier

Was passiert, wenn man seine Daten von meineimpfungen.ch zurück holt – um sie dann ins EPD einzupflegen? Ein Selbstversuch.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.