Aargauer Psychiatrie des Lobes voll
Über 25’000 Patientinnen und Patienten sind 2022 von den Psychiatrischen Diensten Aargau (PDAG) behandelt worden – ein neuer Höchstwert. Drei Viertel der Behandlungen erfolgten ambulant.
, 19. Juni 2023 um 14:13Kennzahlen im Vergleich | 2022 | 2021 | plus/minus |
Fälle stationär | 6562 | 6475 | 1,34 % |
Fälle ambulant | 19204 | 18149 | 5,81 % |
Betriebsertrag in Mio. Fr. | 189 | 171 | 10,5 % |
Gewinn in Mio. Fr. | 9,6 | 7,2 | 33 % |
Ebitda-Marge in % | 10,5 | 8,7 | |
Mitarbeitende | 1646 | 1549 | 6,2 % |
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Psychiatrische Dienste Aargau beurlaubt leitende Mitarbeitende
Bei den Psychiatrischen Dienste Aargau soll es brodeln: Zwei Mitarbeitende haben ein Hausverbot erhalten. Betroffen sind Stationen, die bereits mit Personalmangel zu kämpfen haben.
Das sind die beiden Nachfolger von Patrik Roser
Personelle Veränderungen bei den Psychiatrischen Diensten Aargau: Marc Walter übernimmt die Leitung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Eva-Maria Pichler leitet das Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen.
Aargauer Psychiatrie kauft eine Praxis in der Stadt Zürich
Die Psychiatrischen Dienste Aargau grasen ennet der Kantonsgrenze. Sie übernehmen die Praxis für Psychiatrie Rehalp in Zürich.
«Aggressionen und Suizidalität haben sich verstärkt»
Angelo Bernardon ist Chefarzt der KJP. In einem Interview spricht er über die Kinder- und Jugendpsychiatrie, die langen Wartezeiten und über die Corona-Krise.
Psychiatrische Dienste: Höhere Fallzahlen
Die Psychiatrischen Dienste Aargau haben im Corona-Jahr gut gewirtschaftet. Stark zugenommen haben Anfragen bei den Ambulatorien als Folge psychosozialem Stress.
Aargauer Spitalangestellte erhalten ein halbes Prozent mehr Lohn
Das Gesundheitspersonal fordert schon lange höhere Löhne. Nun reagieren die Aargauer Kantonsspitäler und bezahlen ihre Mitarbeiter im Schnitt um 0,5 Prozent besser.
Vom gleichen Autor
Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?
Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.
«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»
Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.
Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?
Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.