Jean-François Andrey verlässt die Psychiatrischen Dienste

Nach über sechs Jahren bei den Psychiatrischen Diensten Aargau (PDAG) will sich Jean-François Andrey beruflich neu orientieren. Die operative Leitung übernimmt interimistisch sein Stellvertreter.

, 11. Januar 2022 um 08:51
image
Spitaldirektor Jean-François Andrey hat entschieden, die Psychiatrischen Diensten Aargau (PDAG) zu verlassen. Nach über sechs Jahren bei den PDAG will er sich beruflich neu orientieren, wie die Psychiatrischen Dienste am Dienstag mitteilen. 
Interimistisch wird bereits ab dem 1. Februar Thomas Zweifel die CEO-Funktion übernehmen. Zweifel leitet seit zehn Jahren den Querschnittsbereich Betriebe. In dieser Funktion ist er unter anderem für die Bauprojekte im Rahmen der Gesamtsanierung Psychiatrie Königsfelden verantwortlich. 

Andrey wechselt Mitte Jahr zu einer Orthopädie-Klinik

Jean-François Andrey hat bereits einen neuen Job: Der 58-Jährige wird neuer CEO der Orthopädie Sonnenhof KLG, die zu den Partnern der privaten Lindenhofgruppe gehört. Er folgt bei der Berner Klinik auf Mitbegründer Stefan Eggli und wird sein Amt Mitte des neuen Jahres antreten. Andrey arbeitete bereits von 2009 bis 2014 als CEO bei der Lindenhofgruppe der Stiftung Lindenhof Bern.
In der Mitteilung dankt der PDAG-Verwaltungsrat dem scheidenden CEO für seine Arbeit. Andrey habe seit 2015 zusammen mit dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung die Entwicklung der Psychiatrischen Dienste massgeblich geprägt, steht dort zu lesen. Die Rekrutierung einer oder eines neuen CEO sei eingeleitet, heisst es weiter. 

Der PDAG-CEO stand zuletzt auch in der Kritik 

Obwohl die PDAG in der Mitteilung nur lobende Worte für Jean-François Andrey findet, geriet er im Herbst in die Kritik. Gemäss Recherchen der «Aargauer Zeitung» haben Pflegefachpersonen «seit Jahren» erfolglos versucht, die Geschäftsleitung auf die problematische Personalsituation aufmerksam zu machen. 
In einem Brief habe sich das Pflegepersonal dann schliesslich an den zuständigen Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati gewandt und Missstände geschildert. In der Folge kam es zu einer Beurlaubung und zu einem Hausverbot für zwei Kader-Mitarbeitende der Akutstationen der Erwachsenenklinik. Inzwischen hat der Verwaltungsrat auch ein externes Gutachten zur Versorgungssicherheit in Auftrag gegeben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.