Aargauer Arzt zu Gefängnisstrafe verurteilt

Ein Mediziner aus dem Kanton Aargau soll fast 100 Personen eine Maskendispens ausgestellt haben, ohne diese untersucht oder persönlich gesehen zu haben.

, 24. März 2023 um 09:40
image
Ein Arzt soll angebliche Gefälligkeitszeugnisse ausgestellt haben. | Freepik
Ein 66-jähriger Arzt (Name der Redaktion bekannt) aus dem Kanton Aargau musste vor dem Bezirksgericht Bremgarten erscheinen, weil er mindestens 97 Personen ohne vorherige Untersuchung ein ärztliches Zeugnis ausgestellt hatte, das ihnen eine Maskendispens während der Covid-19-Pandemie erlaubte.
Dies geschah «auf einfache telefonische oder schriftliche Bitte», besonders für Kinder. Der Arzt hatte auch allen Mitarbeitenden eines Gasthofs in Liechtenstein per Attest von der Maskenpflicht befreit. Dies führte zu einem Verfahren gegen den Arzt, das auf eine Anzeige des Aargauer Gesundheitsdepartement zurückgeht.

Arzt wollte Kinder schützen

In 17 beweisbaren Fällen wurde der Mann vom Bezirksgericht Bremgarten verurteilt, wie die «Aargauer Zeitung» (Abo) ausführlich berichtet. Der Arzt wurde zu einer bedingten Freiheitsstrafe von acht Monaten und einer Geldstrafe von 5'000 Schweizer Franken verurteilt.
Seine Verteidigerin argumentierte, dass das Maskentragen gesundheitliche Beschwerden auslösen könne und dass der Arzt die Maskendispens speziell ausstellte, um Kinder zu schützen. Auch der Arzt sagte: «Wenn sich ein Patient mit Kopfschmerzen oder Schwindel meldet, darf ich ihn krank schreiben und ein Zeugnis ausstellen.»
Der Mediziner, der seit 40 Jahren als Arzt tätig ist und , will das Urteil nun vor Obergericht anfechten, wie die «Aargauer Zeitung» weiter schreibt.
  • ärzte
  • Corona
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.