«Das ‹Gesundes-Herz-Gesetz› ist völlig gaga!»

Ein deutscher Arzt wehrt sich gegen staatlich verordnete Medizin – und zwar mit sehr deutlichen Worten.

, 4. Juli 2024 um 13:51
image
Jürgen Windeler kritisiert ein geplantes Herz-Gesetz der deutschen Regierung. | Wikimedia, Andrea Kamphuis
«Check-ups machen Menschen krank, sie machen aus Gesunden Kranke. Und zwar oft lebenslang», findet der deutsche Arzt Jürgen Windeler. In einem Interview mit der deutschen «Ärzte-Zeitung» kritisiert der ehemalige Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen in Köln die Gesundheitspläne der Regierung.

Ein Gesetz für Statin-Rezepte

Und zwar plant der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach ein «Gesundes-Herz-Gesetz». Es sieht Herz-Screenings für Erwachsene, Lipid-Screening für Kinder und die Verschreibung von mehr Statinen vor.
Lauterbach möchte das Gesetz einführen, weil die vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Lebenserwartung der Deutschen fast auf den EU-Durchschnitt drücken würden.

«Europameister» beim Überleben

Schon dieses Ziel des Gesetzes stellt Windeler in Frage: Ist es sinnvoll, dass Deutschland Europameister bei der Lebenserwartung wird? Ist es so schlecht, wenn Deutschland knapp über dem EU-Mittel liegt?
Er erinnert daran, dass die Lebenserwartung von Männern in Deutschland fast fünf Jahre unter jener der Frauen liege. «Da wäre also eher ein «Gesunde-Männer-Gesetz» angebracht.»

Prävention wichtiger

Er zweifelt daran, dass mit der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Lebenserwartung der Deutschen erhöht werden könnte. Wichtig wäre vielmehr Prävention: insbesondere Bildung, Verbesserung sozialer Ungleichheit, ein Verbot von Tabakwerbung oder Alkoholwerbung.
Für Jürgen Windeler ist eine Krankheits-Diagnose immer zwiespältig. Viele Menschen würden in ihrem Leben nie einen Herzinfarkt bekommen und hätten sehr viel entspannter und ohne Statine gelebt, «wenn sie nicht irgendeinen merkwürdigen Check-up gemacht hätten», so Windeler. Er sieht keinen Mehrwert darin, gesunde Menschen zu Arztkontakten zu motivieren.

«Busse bei 7,3 Prozent Risiko?»

Neu am Gesetz ist, dass es definiert, wann Cholesterinsenker präventiv kassenpflichtig verordnet werden dürfen. Statine sollen bei einem Ereignisrisiko ab 7,5 Prozent für unter 50-Jährige zulasten der Krankenkasse verordnet werden dürfen,
Das ist laut Windeler «völlig gaga». «Wenn ich bei 7,3 Prozent Risiko ein Statin verordne, bekomme ich dann ein Bussgeld? Das ist schon sehr skurril.»

Staatsmedizin

Eine Indikationsstellung sei eine ureigene medizinische Aufgabe und gehöre nicht in ein Gesetz. «Wenn sich die Evidenzlage ändert, muss künftig der Bundestag ein neues Gesetz beschliessen, um die Verordnungsfähigkeit zu ändern. Wirklich, das ist Absurdität im Quadrat.»
Letztlich übt Windeler auch Kritik an seinen Kollegen und Kolleginnen: «Es wird dauernd über die Gefahr der Staatsmedizin geredet. Hier wird sie gerade konkret ausgelebt. Und die Ärzteschaft selbst hilft, den Boden dafür zu bereiten, indem sie sich aus der inhaltlichen Diskussion verabschiedet, sodass sich der Staat diese Medizin einverleibt.»
  • Prävention
  • Kardiologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Vom Kispi Zürich nach Paris dank Reisestipendium

Die Schweizerische Herzstiftung investiert in den Nachwuchs – und bringt damit frischen Wind in die Herzmedizin. Eine, die davon profitiert hat, ist die Kinderkardiologin Alessia Callegari.

image

Intelligente Diagnose: KI-Ansätze aus Bern und Basel stärken die Herzmedizin

Ein Berner Team erkennt Anomalien der Herzkranzgefässe mit KI, während ein Basler Kardiologe die Herzinfarktdiagnose via Troponin-Werten verbessert – ausgezeichnet mit dem Forschungspreis der Herzstiftung.

image

Krebsvorsorge: Theoretisch wichtig, praktisch weniger

Zwischen Bewusstsein und Verhalten klafft eine Lücke – auch wegen Wissenslücken bei den Kosten. Das zeigt der neue «Krebsversorgungsmonitor» von MSD.

image

«Heute ist ein guter Tag»

Gute Botschaften haben bessere Chancen, Menschen zu erreichen. Ein Grund für die Lindenhofgruppe, die Berner Bevölkerung im Darmkrebs-Monat März mit einer motivierenden Kampagne zur Vorsorge zu bewegen.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Gesundheits-Sendung «Puls» über Mammographien: «Zu pessimistisch»

Eine Sendung über den Nutzen von Brustkrebs- und Prostata-Screening stösst bei einem Arzt auf Kritik. Die Aussagen seien unwahr und irreführend.

Vom gleichen Autor

image

HFR-Onkologie: Arzneimittel-Forschung vor der Zulassung

Das Freiburger Spital erhält vom Verband «Swiss Cancer Institute» die Bewilligung, bei Krebsbehandlungen Phase-I-Studien zu machen.

image

Chefarzt-Löhne: Andere Kantone wollen sie auch kennen

Politiker wollen die Gesundheitskosten in den Griff bekommen und nehmen dabei auch die Gehälter der Spitzenmediziner in den Spitälern ins Visier.

image

Neustes Röntgensystem für die Behandlung von Schlaganfällen

Hirslanden Zürich modernisiert sein Röntgensystem. Die neue Anlage bietet eine höhere Bildqualität bei tieferer Strahlungsdosis.