Zürcher Apotheker kauft Restposten der bankrotten Bio-Kette Reformhaus Müller

Bruno Rüegg übernimmt einen Grossteil der Waren und des Mobiliars der Reformhaus Müller Vital Shop AG. Zudem will er zwei geschlossene Filialen wieder eröffnen.

, 22. Februar 2023 um 15:32
image
Apodro aus dem Zürcher Oberland übernimmt Waren und Mobiliar der meisten Filialen der Reformhäuser Müller (in Liquidation). Symbolbild Freepik
Es war für viele ein Schock, als die Reformhaus Müller AG Anfang Jahr bekannt gab, nach fast 100-jährigem Bestehen per sofort alle 37 Standorte zu schliessen. Dabei verloren auch 300 Angestellte von einem Tag auf den anderen ihren Job.
Das Konkursverfahren ist mittlerweilen einen entscheidenden Schritt weiter. Am Mittwoch wurde bekannt, wer einen Grossteil der Waren und des Mobiliars der Reformhaus Müller Vital Shop AG übernimmt. Käufer ist der GLP-Gemeinderat Bruno Rüegg aus dem Zürcher Oberland. Er führt die Apotheken- und Drogeriekette Apodro, die 16 Standorte zählt.

Einsatz vor dem Konkurs

Wie der Internetseite von Apodro zu entnehmen ist, engagierte sich die Firma bereits vor dem Konkurs bei Lösungsversuchen für die Weiterführung von möglichst vielen Reformhäusern und für die Weiterbeschäftigung vieler Mitarbeitenden des Reformhauses Müller. Leider sei der Konkurs nicht abwendbar gewesen.
Nun hat Apodro einen Grossteil des Warenlagers (31 Standorte) und der Einrichtungen (33 Standorte) aus der Konkursmasse übernommen. Der Erlös dieses Kaufes fliesse vollumfänglich in die Konkursmasse und werde unter den Gläubigern verteilt, ist weiter zu lesen.

Zwei Filialen eröffnen neu

Weiter will Apodro zwei Filialen am Standort Jona und in Zürich Wiedikon wieder eröffnen. Am 2. März öffnen die Türen in Jona, am 7. März in Wiedikon.
Beide Geschäfte werden in den nächsten Monaten in Apodro Reform Drogerien umgewandelt und langfristig weitergeführt.
  • apotheken
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

image

Zur-Rose-Apotheke: Kernschmelze des Aktienkurses geht weiter

Der Börsenkurs der Versandapotheke Zur Rose sackt auf den tiefsten Stand aller Zeiten ab. Einen Joker für den Ausweg aus der aktuellen Finanzklemme hätte das Unternehmen aber noch.

image

Galenica macht Umsatz mit Erkältungsmitteln

Obwohl die Pandemie abflaut, macht Galenica unerwartet hohe Umsätze. In den Apotheken laufen rezeptfreie Mittel gegen Erkältung plötzlich sehr gut.

image

Medbase wird um eine Apotheke reicher

Sonja Münch hat ihre Apotheke in Oensingen nach 30 Jahren an Medbase übergeben. Es ist nicht der erste Standort der Gruppe im Kanton Solothurn.

image

Covid: Zürich verbietet Nasenabstriche durch Helfer

Der Kanton Zürich führt neue Kriterien für Testzentren und Apotheken ein: Nasenabstriche sind bald nur noch durch medizinisches Personal erlaubt. Die Apotheker wehren sich.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.