Xund: Neue Team-Leitung ab Dezember

Beim Zentralschweizer Bildungszentrum folgt Jutta Klein auf Tobias Lengen.

, 16. November 2023 um 23:52
image
Co-Leitung: Jörg Meyer, Jutta Klein  |  Bild: PD
Beim Bildungszentrum Xund tritt Jutta Klein Anfang Dezember in die gemeinsame Leitung ein. Sie ergänzt damit den bisherigen Direktor der Zentralschweizer Gesundheits-Organisation, Jörg Meyer.
Jutta Klein, 49, arbeitete zuletzt bei der Swica: Sie war Leiterin Fachführung Therapie & Pflege. Zuvor übte die diplomierte Betriebswirtin Tätigkeiten in der Beratung sowie am Universitätsspital Zürich aus.
«Ihre breite Erfahrung im Prozess- und Projektmanagement, im Umgang mit verschiedensten Anspruchsgruppen sowie in der Erarbeitung und Umsetzung von Strategien und Massnahmen zeichnen sie aus», erklärt der Stiftungsrat von Xund zur Wahl.
Jutta Klein folgt auf Tobias Lengen, der im September die Führung der Stiftung Rütimattli in Obwalden übernahm.

Ausbildungsoffensive

Die zwei Funktionen von Xund – die Organisation der Arbeitswelt (OdA) als Verband sowie andererseits das Bildungszentrum Gesundheit – sollen auch künftig gegen aussen eindeutig sichtbar sein. Während Jörg Meyer weiterhin vorrangig das Bildungszentrum vertritt, übernimmt Jutta Klein primär die verbandlichen Aufgaben der Xund OdA.
Unter anderem wird das Bildungszentrum den Aktionsplan BerufsmarketingPlus 2024-2026 starten, um zu mehr Nachwuchs für die Gesundheitsberufe beizutragen. Dafür hat die Zentralschweizer Gesundheitsdirektorinnen- und -direktorenkonferenz soeben beschlossen, den Aktionsplan über die gesamte Dauer mit bis zu 230'000 Franken pro Jahr zu unterstützen; dies beinhaltet auch Mittel aus der Pflegeinitiative für eine Ausbildungsoffensive.
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine Studie erfasste erstmals Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

Assistenzärzte: Vier Wege aus der Überforderung

Stress, Überstunden, Schlafmangel – und trotzdem gut drauf? Das geht. Eine Studie in Frankreich suchte gute Bewältigungsstrategien von jungen Medizinern.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.

Vom gleichen Autor

image

Bundesrat möchte mehr Geld für Palliative Care

Die Landesregierung will die Palliativversorgung in Heimen und im ambulanten Bereich stärken: Die Grundversicherung soll mehr zahlen, die Kantone sollen mehr restfinanzieren,

image

CSS: Philomena Colatrella tritt zurück

Der Verwaltungsrat hat die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger eingeleitet.

image

Obwalden: Aufnahmestopp in 22 von 25 Praxen

In Obwalden und Schaffhausen lancieren Politiker neue Vorstösse, um die medizinische Grundversorgung zu retten. Im Fokus stehen Notfalldienste, Gruppenpraxen – und die Nachwuchsförderung.