Uniklinik Balgrist gründet Labor für innovative Materialien und Technologien

Forscher und Entwickler sollen dort eng mit den Klinikern zusammenarbeiten.

, 17. November 2023 um 14:10
image
«Grenzen der Medizintechnik verschieben»: Inge Herrmann, neue Leiterin des Ingenuity Lab  |  Bild: PD Balgrist
Die Universitätsklinik Balgrist hat ein «Ingenuity Lab» eröffnet: Die Abteilung sucht Innovationen bei medizinischen Materialien und Technologien – wobei sie sich entsprechend dem Profil des Balgrist auf orthopädische Weichteilforschung konzentriert.
Geleitet wird das «Ingenuity Lab» von Inge Herrmann. Sie war bisher als Professorin an der ETH Zürich und an der Empa tätig, wo sie auch weiterhin Aufgaben wahrnehmen wird. Zusätzlich wurde Inge Herrmann nun aber ans Balgrist und die Uni Zürich berufen.
Worum geht es? Allgemein um neue Materialien, diagnostische Geräte und therapeutische Anwendungen in der Orthopädie.
Konkret arbeitet das Team beispielsweise an Gewebeklebe-Technologien für minimal-invasive und roboter-gestützte Chirurgie. Ein weiterer Schwerpunkt des Ingenuity Lab ist die Erforschung von Behandlungsmethoden für strahlungsresistente Weichgewebstumore und antimikrobielle Resistenzen.
Zum Ingenuity Lab
Die Forschungsgruppen des Labors sollen dabei eng mit den klinischen Teams der Klinik Balgrist zusammenarbeiten.
«Unsere Vision im Ingenuity Lab ist es, neuartige Lösungen zu entwickeln, die direkt auf die dringendsten Bedürfnisse der Ärzteschaft und Pflege und der Patientinnen und Patienten eingehen», sagt Inge Herrmann: «Dabei wollen wir die Grenzen der Medizintechnik verschieben. Die Kombination von klinischer Exzellenz und innovativer Forschung ist entscheidend, um die nächste Generation medizinischer Lösungen zu entwickeln.»
  • Forschung
  • balgrist
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Wundverband soll die Heilung revolutionieren

Ein Forschungsteam der Empa und des MIT entwickelt einen Wundverband, der Biofilme in chronischen Wunden zerstört.

image

Eine Million Franken für neue Gesundheitsprojekte

Der ETH-Rat hat drei Forschungsprojekte zur Verbesserung der Chirurgie und Krebsbehandlung bewilligt.

image

Forschung: Dickmacher Darmbakterien?

Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Forschung: Rockmusik gegen Diabetes?

Könnte laute Rockmusik in Zukunft Typ-1-Diabetes heilen? Forschende der ETH Zürich haben eine Genschalter entwickelt, der darauf reagiert.

image

Forschung: Sichtbare Röntgenstrahlung

Ein Luzerner Foschungsprojekt macht mit 'Augmented Reality' Röntgenstrahlung sichtbar. Damit soll der Strahlenschutz verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Diese Leute arbeiten 100 Prozent – aber nur 4 Tage pro Woche

Das Klinikum Fürth in Deutschland testet als erstes grosses Spital die 4-Tage-Woche im OP-Betrieb.

image

Spital Lachen: Neue Struktur in der Geburtshilfe

Die Pflegeteams der Geburtshilfe und der Abteilung «Mutter-Kind» werden zusammengelegt. Dadurch sollen auch die Bereitschaftszeiten besser genutzt werden.

image

Kantonsärzte: Barbara Grützmacher folgt auf Rudolf Hauri

Die Berner Kantonsärztin präsidiert ab sofort die Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte der Schweiz.