Uniklinik Balgrist gründet Labor für innovative Materialien und Technologien

Forscher und Entwickler sollen dort eng mit den Klinikern zusammenarbeiten.

, 17. November 2023 um 14:10
image
«Grenzen der Medizintechnik verschieben»: Inge Herrmann, neue Leiterin des Ingenuity Lab  |  Bild: PD Balgrist
Die Universitätsklinik Balgrist hat ein «Ingenuity Lab» eröffnet: Die Abteilung sucht Innovationen bei medizinischen Materialien und Technologien – wobei sie sich entsprechend dem Profil des Balgrist auf orthopädische Weichteilforschung konzentriert.
Geleitet wird das «Ingenuity Lab» von Inge Herrmann. Sie war bisher als Professorin an der ETH Zürich und an der Empa tätig, wo sie auch weiterhin Aufgaben wahrnehmen wird. Zusätzlich wurde Inge Herrmann nun aber ans Balgrist und die Uni Zürich berufen.
Worum geht es? Allgemein um neue Materialien, diagnostische Geräte und therapeutische Anwendungen in der Orthopädie.
Konkret arbeitet das Team beispielsweise an Gewebeklebe-Technologien für minimal-invasive und roboter-gestützte Chirurgie. Ein weiterer Schwerpunkt des Ingenuity Lab ist die Erforschung von Behandlungsmethoden für strahlungsresistente Weichgewebstumore und antimikrobielle Resistenzen.
Zum Ingenuity Lab
Die Forschungsgruppen des Labors sollen dabei eng mit den klinischen Teams der Klinik Balgrist zusammenarbeiten.
«Unsere Vision im Ingenuity Lab ist es, neuartige Lösungen zu entwickeln, die direkt auf die dringendsten Bedürfnisse der Ärzteschaft und Pflege und der Patientinnen und Patienten eingehen», sagt Inge Herrmann: «Dabei wollen wir die Grenzen der Medizintechnik verschieben. Die Kombination von klinischer Exzellenz und innovativer Forschung ist entscheidend, um die nächste Generation medizinischer Lösungen zu entwickeln.»
  • Forschung
  • balgrist
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die meistzitierten Medizin-Forscher der Schweiz

Vor allem in Onkologie, Immunologie und Pharmakologie finden Ergebnisse aus der Schweiz weltweit Beachtung.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

image

Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus

Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.