Straubhaar übernimmt ad interim

Das Kantonsspital Glarus vermeldet Rücktritte in der Geschäftsleitung: Sie erfolgen im einen Fall aus persönlichen Gründen, im andern Fall wegen unterschiedlicher Auffassung zur strategischen Ausrichtung des Spitals.

, 10. März 2023 um 10:36
image
Von Bad Zurzach nach Glarus: Thomas Straubhaar leitet im Kantonsspital Glarus interimistisch das Departement Medizinische Dienste. | cch
Gleichzeitig mit der Mitteilung über die Erhöhung der Personalkosten um 7,7 Prozent gibt das Glarner Kantonsspital auch Rücktritte in der Geschäftsleitung bekannt. «Ein weiteres Ergebnis der neuen Strategie sind strukturelle und personelle Veränderungen, unter anderem in der Geschäftsleitung», steht im Communiqué zu lesen.

Eliane Angst

In diesem Zusammenhang stellten zwei Mitglieder der bisherigen Geschäftsleitung ihre Ämter zur Verfügung. Es sind dies Eliane Angst, Chefärztin der Chirurgischen Klinik, Departementsleiterin Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe. Sie tritt rückwirkend zum 1. März von ihren Ämtern zurück – «dies aus persönlichen Gründen», wie es heisst. Bis die Nachfolge geregelt ist, wird Eliane Angst als Chefärztin ad interim in der Chirurgischen Klinik tätig bleiben. Zudem wird sie mittelfristig wieder als Leitende Ärztin für Viszeralchirurgie am KSGL arbeiten.

Moritz Schürch

Der zweite Rücktritt betrifft Moritz Schürch, Chefarzt Anästhesie, Departementsleiter Medizinische Dienste und ebenfalls Mitglied der Geschäftsleitung. Er tritt als Departementsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung ebenfalls rückwirkend per 1. März zurück. Dies nicht aus persönlichen Gründen, sondern «wegen unterschiedlicher Auffassungen zur weiteren strategischen Ausrichtung des Spitals.»
Ende Januar war zudem hier zu lesen, dass Markus Loosli das Kantonsspital per Ende Juli 2023 verlassen wird. Der Departementsleiter Pflege gehe aus privaten Gründen. Er weile derzeit im Vaterschaftsurlaub.

Thomas Straubhaar

So wird nun das Departement Medizinische Dienste interimistisch durch den Gesundheitsökonomen Thomas Straubhaar geführt, ist aber nicht Mitglied der Geschäftsleitung. Der gebürtige Thuner kennt das Schweizer Gesundheitswesen wie kaum ein zweiter. In den Nullerjahren war er stellvertretender Spitalamtsvorsteher im Kanton Bern. Dann folgten Stationen in der Berner Klinik Sonnenhof, im Spital Bülach, in der Klinik Lengg in Zürich und der Klinik Siloah in Gümligen. Bis Februar 2023 war Straubhaar interimistischer Geschäftsführer der Rehaklinik Zurzach Care in Bad Zurzach. Daneben ist er VR-Präsident beim Kantonsspital Obwalden und VR-Präsident beim Spital Bülach.
  • kantonsspital glarus
  • thomas straubhaar
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Glarus hat einen neuen Leitenden Arzt Chirurgie

Die Geschäftsleitung hat Bassey Enodien zum neuen Leitenden Arzt Chirurgie gewählt. Er löst den langjährigen Mitarbeiter Martin Walliser ab.

image

Fallpauschalen: Höchstes Gericht gibt Kanton recht

Die vom Glarner Regierungsrat festgelegte Fallpauschale für stationäre akutsomatische Behandlungen im Kantonsspital Glarus ist rechtens.

image

Das Kantonsspital Glarus erhält mehr Geld

Die Abgeltung für die gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL) für das Kantonsspital Glarus (KSGL) wird angepasst. Die Entschädigung wird um 18 Prozent erhöht.

image

Kantonsspital Glarus dämmt im vergangenen Jahr Verlust ein

Das Kantonsspital Glarus meldet für das Jahr 2021 einen Rekordumsatz. Doch die Corona-Massnahmen haben das Finanzergebnis wiederum beeinflusst.

image

Glarner übernehmen Arztpraxis ennet der Grenze

Es entspricht nicht der Strategie des Kantonsspital Glarus, niedergelassene Praxen zu betreiben. Es tut es trotzdem - vorübergehend.

image

Kantonsspital Glarus bringt ersten Aprilscherz

Spitzenmedizin im Kanton Glarus? Die Zeitung «Südostschweiz» leistet sich einen 1.- April-Scherz. Dabei spannt das Blatt die Glarner Spitaldirektorin Stephanie Hackethal ein.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.