Rückblick auf 13 Jahre ANQ

Thomas Straubhaar hat das Präsidium des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern (ANQ) abgegeben. «Ziel erreicht», sagt er, geizt aber nicht mit (Selbst-)Kritik.

, 15. April 2023 um 04:14
image
Nach ziemlich genau 13 Jahren als Präsident des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern (ANQ) kann ich feststellen: Ziel erreicht: Die Spitäler und Kliniken haben heute Instrumente in der Hand, die es ihnen ermöglichen, sich in verschiedenen Bereichen bezüglich ihrer Qualität zu vergleichen.
In den ersten ungefähr zehn Jahren war der ANQ eine der wenigen Organisationen, die gemeinsam mit den Trägern flächendeckende Messungen umsetzte, die Resultate auswertete und in vergleichender Weise zur Verfügung gestellt hat. Damit wurde auch die seit Einführung des KVG im Jahr 1996 bestehende Pflicht zur Sicherung der Qualität umgesetzt, ohne dass der Bund selbst eingreifen musste.

«Leider können wir nicht behaupten, dass dank des ANQ der Qualitätswettbewerb forciert worden wäre.»

Der PDCA-Zyklus beschreibt den vierstufigen Regelkreis eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses: Plan, Do, Check, Act. Leider hat sich die Hypothese, dass dank ANQ dieser PDCA-Zyklus in den Institutionen angestossen wird, nur teilweise bestätigt. Auch können wir nicht behaupten, dass dank des ANQ der Qualitätswettbewerb forciert worden wäre.
Zwar haben einige Spitäler und Kliniken die vergleichenden Auswertungen zum Anlass genommen, ihre Qualität zu hinterfragen und zu verbessern, ganz im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Dass sich jedoch ein Teil der Institutionen dieser Herausforderung nicht stellt und gutschweizerisch auf einer imaginären «Best Quality» ausruht, ist für mich unverständlich; hat der ANQ doch versucht, den Institutionen eine Basis zu bieten, sich mit andern zu vergleichen und, wenn nötig, Verbesserungen umzusetzen. Diese Chance wird von vielen nicht genutzt.

«Selbstkritisch muss ich feststellen, dass in den letzten Jahren der Innovationsgedanke und dadurch der Wille zur Umsetzung von neuen Messungen etwas erlahmt ist.»

Selbstkritisch muss ich feststellen, dass in den letzten Jahren der Innovationsgedanke und dadurch der Wille zur Umsetzung von neuen Messungen etwas erlahmt ist. Einerseits ist es nicht einfach, neue, allgemeingültige Messungen zu entwickeln beziehungsweise zu implementieren, anderseits aber hat der revidierte Artikel 58 KVG viele Kräfte absorbiert. Leider haben es die Vertragspartner verpasst, den ANQ in ihren Vorarbeiten stärker einzubinden.
Wie jedes System ist auch dasjenige des ANQ nicht perfekt. So stehen den Institutionen die ausgewerteten Daten zum Teil spät zur Verfügung, was teilweise an den komplizierten Auswerteprozessen liegt, teilweise auch an den nicht immer zeitgerecht zur Verfügung stehenden Daten. Aber immer sind sie qualitativ sehr gut.
Damit die Resultate rascher den Institutionen zur Verfügung stehen sollten, sollte der ANQ die kommenden Jahre dazu nutzen, die zahlreichen, mit viel Aufwand in den Spitäler und Kliniken gesammelten Daten auf eine einheitliche Basis zu stellen und diese intelligent auszuwerten. Dabei müssten die verschiedenen Daten vernetzt werden können, damit ein grösstmöglicher Nutzen resultiert.

«Gerade in Zeiten mangelnder Fachkräfte können wir es uns schlichtweg nicht mehr leisten, mit viel Aufwand Daten zu generieren, die kaum oder nicht ausgewertet werden.»

Von solchen Auswertungen könnten sowohl die Spitäler und Kliniken wie auch die Kantone und Versicherer profitieren. Gerade in Zeiten mangelnder Fachkräfte können wir es uns schlichtweg nicht mehr leisten, mit viel Aufwand Daten zu generieren, die kaum oder nicht ausgewertet werden. Solche Daten haben keinen Nutzen. Der föderalistische Aufbau der Schweiz würde es erlauben, solche Entwicklungen in einzelnen Regionen zu testen, um sie anschliessend auf die ganze Schweiz auszurollen.
Nach wie vor nicht gelöst ist die Finanzierung von Qualitätsprojekten und -Entwicklungen. Dass gewisse Leistungen bei den Leistungserbringern in den Pauschalen integriert sind ist verständlich, aber zusätzliche Aufgaben in Sinne von Steuerungsdaten und insbesondere Projekte müssen durch die öffentliche Hand in genügendem Ausmass finanziert werden.
Es ist beschämend, dass für diese wichtigen Entwicklungen vom riesigen Gesundheitskuchen kaum finanzielle Mittel zur Verfügung stehen; Mittel, mit denen einige kostspielige Fehlentwicklungen vermieden werden könnten.
Thomas Straubhaar präsidierte 13 Jahre den Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern (ANQ).

  • gastbeitrag
  • anq
  • thomas straubhaar
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Künstliche Intelligenz als mögliche Lösung des Fachkräftemangels…?

«Wir können es uns nicht mehr leisten, dass gut ausgebildeten Mitarbeitenden für Funktionen eingesetzt werden, die durch Künstliche Intelligenz ausgeführt werden könnten», sagt der ehemalige Spitaldirektor Beat Straubhaar im Gastkommentar.

image

Die Info-Kampagne zum EPD ist zum Scheitern verurteilt

«Solange Ärztinnen und Ärzte keinen Nutzen haben, können sie auch keine Patienten vom EPD überzeugen», sagt Anna Winter, die Präsidentin IG eHealth,

image

Werfen wir die Flinte ins Korn

Auseinanderbauen, reparieren, zusammenschrauben. Dies mag bei der Rakete funktionieren, nicht jedoch bei einem komplexen System wie dem Gesundheitswesen.

image

Tardoc und kantonale Höchstzahlen – eine toxische Mischung

In diesem Gastbeitrag erläutert Florian M. Buck, welche Auswirkungen der Tardoc-Tarif und die festgelegten Höchstzahlen für Ärzte auf unser Gesundheitssystem haben.

image

Keine Mehrheit für mehr staatliche Steuerung

Die Gesundheitskommission (NR) will nichts von neuen staatlich beaufsichtigten und gesteuerten Leistungserbringer im Gesundheitswesen wissen. Sie hat sich klar gegen die Schaffung von «Netzwerken» entschieden. Das ist gut so. Als Alternative soll die freiwillige Kooperation gestärkt werden.

image

Lernen von den Klassenbesten – auch bei eHealth!

Peter Indra empfiehlt, dass die Schweiz von Estland lernt und dabei die staatliche Kontrolle über Gesundheitsdaten bewahrt, anstatt sie privaten Unternehmen zu überlassen.

Vom gleichen Autor

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.