Soll eine Krankenkasse Geld in ein unrentables Spital stecken?
Die Visana beteiligt sich an zwei Spitälern im Jura – ein finanzielles Abenteuer. Denn das Spital Moutier ist ein Problemfall.
, 9. November 2022 um 13:46Das bürdet sich die Visana mit Moutier auf
- Wie viel die Visana für ihren Anteil bezahlt hat, sagt sie nicht. Es gibt aber einen Anhaltspunkt: SMN hat 2020 dem Kanton Bern für einen 35-Prozent-Anteil immerhin 27 Millionen Franken gezahlt. Der Visana-Anteil ist nur unwesentlich kleiner; er beträgt 32,4 Prozent.
- Unklar ist, wie viel die neuen Besitzer in den Unterhalt der Spitäler Moutier und St. Imier investieren müssen. 2020 war die Rede von 25 Millionen Franken.
- Das Spital Moutier hat grosse Konkurrenz: Mit dem Auto nur gerade eine Viertelstunde entfernt liegt das jurassische Kantonsspital Delsberg.
- Moutier wird zum «Visana-Spital». Das könnte andere Krankenkassen dazu bewegen, weniger mit diesem Spital zusammenzuarbeiten.
- Der Kanton Jura wusste nichts von den Plänen der Visana. Er sei erst «am Vortag» darüber informiert worden, sagte der jurassische Gesundheitsdirektor Jacques Gerber gegenüber der «Berner Zeitung».
Moutier, die heisse Kartoffel
Will SMN gar nicht das Spital, sondern die Ärzte?
Keine Prämiengelder für Spitalkauf investiert
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Knall beim Kantonsspital Winterthur
Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.
Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!
Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.
Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen
Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.
Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie
Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).
Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg
Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.
Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile
Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.
Vom gleichen Autor
Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen
Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.
Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung
Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.
Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven
«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.